1. HARZ.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich beendet
Beschreibung
Die Anmeldung ist aktuell noch geschlossen. Anmeldungen für den 2. HARZ.Alpinathlon.MD2025 sind ab März 2026 geplant.
In diesem Jahr 2025 wurde unser erster Alpinathlon zunächst für alle (DAV-Mitglieder) als offene Gruppenveranstaltung ausgeführt. Die Teilnehmer nahmen dabei am Harz.Alpinathlon.MD als Starter, als Helfer oder einfach als Zuschauer teil. Auch die Teilnahme im Team (als Staffel) ist wurde gern genutzt.
Das Konzept orientiert sich am klassischen Triathlon jedoch sind die Disziplinen bei uns zugeschnitten auf diese Alpinsportarten:
Disziplinen:
- Klettern (Toprope)
- Bergradfahrt (befestigte Wege/ Asphalt)
- Berglauf (Trail)
Wer nicht alle drei Disziplinen sicher beherrscht, konnte auch alternativ im Team antreten. Zwei bis drei Teilnehmende konnten sich dabei gemeinsam in der Team-Wertung unterstützen.
Klettern:
- 3 aus 4 (5) Routen an den nahgelegenen (hin & zurück ca. 2 km, 100 hm) Mäuseklippen im II-V. (beliebt war auch die Alternative Route der Schwierigkeit VI/ VII.) Grad
(Kletterhöhe: bis zu 12 m) - geklettert wurde ausschließlich im Toprope mit jeweils festgelegtem Sicherungspartner
- ohne Zeitnahme
- es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
- Kletterrouten:
- Hauptwand: 1.2) Kante, II, 1.3) Mäusedreck, III, 1.4) Mäuschen, IV, 1.5) Mausefalle, V
- ggf. auch "nebenan" Zwei Türmchen: 1.7) Rosis Geburts-Dach, VII
- Topos hier oder siehe auch: Harz Rocks 2, Kletterführer Harz und Vorland, S.161, Geoquest Verlag, Halle, 2022
- angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track zu den Mäuseklippen als GPX-Datei vorab
Bergradfahrt:
- 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
- 2.1: Richtung Brocken bis zum gelben Brink (Stempelstelle HWN 22, hin & zurück, ca. 16 km, 340 hm)
- 2.2: und/oder Wurmberg (Stempelstelle HWN 156, hin & zurück, ca. 32 km, 770 hm)
- gefahren wurde ausschließlich auf befestigten Wegen/ Asphalt
- Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
- Es war möglich sowohl eine der beiden als auch beide Fahrrad-Strecken zu fahren und die Summe dann in die Wertung zu nehmen.
- Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (HWN 22 / HWN 156) HWN-Stempel galten als Nachweis der Streckenabsolvierung
- es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
- angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
- mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
- die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer
Berglauf:
- gelaufen wurde auf Wanderwegen (bis T2)
- Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (s.o.) HWN-Stempel gelten als Nachweis der Streckenabsolvierung
NEU (auf vielfachen Wunsch): 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:- 3.1: bis zum Ahrensklint (Stempelstelle HWN 13, hin & zurück ca. 5 km, 220 hm)
- 3.2: oder über Ahrensklint, Leistenklippe, Trudenstein (Stempelstellen HWN 13, 15, 17, insg. ca. 10 km, 370 hm)
- Die Laufstrecke 3.1 ist eine Teilstrecke von 3.2
- Es musste und durfte genau eine der beiden Laufwertungs-Strecken gelaufen werden
- Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
- es gab Punkte/Stempel für die (eine!) absolvierte Route
- angemeldete Teilnehmer erhiellten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
- mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
- die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer
Die Streckenführung wurde im September veröffentlicht (siehe auch RaceMap) und vor Beginn der Veranstaltung fixiert und für Angemeldete als GPX-Track zur Verfügung gestellt.
Zeit und Ort:
Zentraler Punkt der Veranstaltung war das Basislager Brocken in Schierke. Das ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Wernigerode und wurde uns dankenswerter Weise als Stützpunkt zur Verfügung gestellt.
- Hauptveranstaltungszeit war am Samstag, 20.09.2025 ab 10 Uhr (Start) bis 18 Uhr (Zielschluss).
- Übernachtung im Basislager vor und nach der Veranstaltung (also am Fr.,19.09.25 und bis So., 21.09.25) war für DAV-Mitglieder möglich (1 Nacht 15 EUR / 2 Nächte 25 EUR p.P.,
wir hatten die Selbstversorgerhütte für das ganze Wochenende gemietet).
Details
FAQ:
Wie erfolgt der Start? Versetzt oder gemeinsam?
- Fürs Klettern erfolgt eine Gruppeneinteilung, also leicht zeitversetzt, Einteilung wird kurz vor dem Start (10:00 Uhr) bekannt gegeben
Wie erfolgt die Zeitnahme?
- Zeitnahme gibt es nur fürs Radfahren und Berglauf. Wir nutzen die APP RaceMap
Mit welchem Rad kann gefahren werden (Rennrad, Gravelbike, Trekkingrad, Mountainbike)?
- Gefahren wird vorrangig auf Asphalt. Nur ausgehend von der Wechselzone (Basislager Brocken) ist Schotter. Also: Rennrad sollte gehen, Graveler wäre ein guter Mittelweg, Trekking-Rad geht auch, Mountain-Bike wird nicht erfoderlich.
Wie erfolgt die Bewertung der Disziplinen?
- Es gibt ein Punktesystem zur Bewertung der absolvierten Kletterrouten (3 aus 4) und für die beiden zur Wahl stehenden Rad-Routen (sowie für den Berglauf). Zusätzlich wird die Zeitnahme beim Radfahren und Berglaufen bewertet.
Wie bekomme ich mein Rad nach Schierke?
- Nach Schierke kann man von Wernigerode aus radeln (400 hm) oder mit dem D-Ticket bis Drei Annenhohne mit der HSB und dann radeln (100 hm). Es gibt auch die Möglichkeit Mitfahrgelegenheiten zu nutzen.
Gibt es Mitfahrgelegenheiten?
- Ja, bitte bei Bedarf bis 18.09.2025 melden.
Welche Ausrüstung brauche ich?
- Klettern:
- Pflichtausrüstung: Kletter-Helm, Hüftgurt, Feste Schuhe, besser: Kletterschuhe
- Empfehlung für den Seil-/Routenwechsel: Tri-Lock-Karabiner
- Radfahren:
- Pflichtausrüstung: Fahrrad-Helm, Fahrrad, siehe oben,
- empfohlen wird auch: Ersatzschlauch und Pumpe, bitte auch an Wetter-angepasste Kleidung denken (insb. am Wurmberg und in der Abfahrt kann es zugig werden)
- Berglaufen:
- ggf. Sonnenschutz für Kopf, Haut und Augen ;-)
- angepasstes (Lauf-) Schuhwerk
- Orientierung und Zeitnahme: voll geladenes Smartphone mit vorinstallierter RaceMapAPP fürs Tracking (ggf. auch zusätzlich Powerbank mitnehmen (die App ist recht Akku-hungrig)
- Sonstiges: Tasche und Fahrradschloss für die Wechselzone
Schierke ist per Bus (Linie 264) oder Bahn Harzer Schmalspurbahn (HSB) erreichbar. Es gibt auch einige (wenige) Parkplätze an der Hütte (Achtung Radfahrer und Läufer-Verkehr!).
Fahrradtransport:
Nach Schierke kann man von Wernigerode aus radeln (400 hm) oder mit dem D-Ticket bis Drei Annenhohne mit der HSB und dann radeln (100 hm). Es gibt auch die Möglichkeit Mitfahrgelegenheiten zu nutzen. Bei Bedarf bitte unser Mitfahr-Vermittlung anfragen.
38879 Schierke
Herzlich Willkommen bei der Familiengruppe!
Ihr sucht wanderfreudige sowie nette Familien und Ihr habt Spaß an der Natur? Dann seid Ihr hier genau richtig.
Wir sind seit 2015 ein fester Bestandteil der Sektion Magdeburg und haben schon jede Menge tolle Erlebnisse genießen dürfen.
Wir bieten jeden Monat tolle Wanderungen im Bereich des Harzes und des näheren Umlandes an.
Die Streckenlänge liegt im Schnitt bei 8-10 km. Spiel, Spaß, Freude, Geselligkeit, Freunde, Miteinander und alles weitere, was das Leben lebenswert macht, gehören zu unserer Standardausrüstung.
Verpflegung erfolgt bei uns in Form von Rucksackverpflegung. Damit ist aber nicht der vom Nebenmann gemeint 😉.
Als festes Highlight hat sich unser Familientag in den Sandhöhlen bei Blankenburg in den Kalender gebahnt.
Hier findet ihr uns im April mit Spiel, Spaß und Picknick. Sobald die Temperaturen sommerlicher werden, wird auch mal eine Kanutour auf ruhigem Gewässer durchgeführt.
Aber auch eine Wanderung auf den Brocken mit Rodelgerät stellt eine willkommende Abwechslung dar.
Also, wenn Ihr auch Lust habt, dann meldet euch bei uns!
Familie Melzer
Unsere Gruppe ist innerhalb der Sektion kein fest abgegrenzter Personenkreis, sondern offen für alle, die das Hochgebirge abseits von Ortschaften, Straßen, Seilbahnen usw. erleben möchten, d.h. für Interessenten an:
· alpinen Wanderungen mit fester Übernachtungsmöglichkeit
· alpinen Wanderungen von Hütte zu Hütte
· Skitouren
· Schneeschuhtouren
· Klettersteigtouren
· Gipfelbesteigungen
· Mehrtagestouren mit Gipfelbesteigungen und Übernachtung in Zelten oder Hütten in Gletschergebieten
· Trekkingtouren
· Expeditionsfahrten in Hochgebirge anderer Kontinente
Tourenideen kann jeder vorschlagen. Diese werden vorrangig bei regelmäßigen Stammtisch-Treffen besprochen und dann in Tourenpläne entwickelt. Die Ausschreibungen zu Gemeinschaftstouren sind im Magazin "Fernsichten" sowie im Sektionskalender dieser Website zu finden.
Berichte zu durchgeführten Touren werden ebenfalls regelmäßig im Magazin "Fernsichten" sowie in Form von Bildervorträgen beim monatlichen Stammtischtreffen veröffentlicht.
Bei Interesse am gemeinsamen Bergsteigen/Hochtourengehen einfach mailen, anrufen oder beim nächsten Stammtisch vorbeischauen!
Marcel Benecke
Klink dich ein! Erlebe Bergsport mit uns!
Jeder, der schon einmal nach langem Kampf einen großen Sieg errungen hat, kann in etwa nachvollziehen, wie es ist, zu klettern. Es macht extremen Spaß die versteckten Bewegungsprobleme zu lösen. Es ist nicht wichtig, wie schwer du kletterst. Es ist auch nicht wichtig, ob du lieber Mountainbike fährst, Skitouren gehst oder schlicht und einfach wanderst. Wichtig ist nur, dass du genauso gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs bist wie wir.
Diese Faszination wollen wir mit Euch, allen Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenen teilen.
Wir vermitteln euch das fachliche Wissen und Können, sich selbst und andere nicht zu gefährden, die Natur zu schützen, Vertrauen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. In verschiedenen Gruppen wollen wir mit Euch zusammen klettern und trainieren, die Natur und ihre Felsen erleben und einfach nur Spaß haben. Das heißt wir werden mehrere Tages- und Wochenendausflüge in die nähere Umgebung anbieten, nicht nur zum Klettern, sondern auch um gemeinsam mit der Gruppe on Tour zu sein.
Wer also das Klettern mal ausprobieren und uns kennenlernen will – kann nach Rücksprache mit uns- einmal an einem Probetrainingstermin teilnehmen und/ oder unsere gebührenpflichtigen Kursangebote nutzen und sich dazu anmelden.
Erreichbar sind wir unter: jugend@alpenverein-magdeburg.de
Wer kann zum Training kommen?
Generell gilt, dass alle Mitglieder in der Jugend des deutschen Alpenvereins teilnehmen können. Das sind folgende Personen:
- alle DAV-Mitglieder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres
Zudem gilt, dass für alle freien Jugendtrainingszeiten Grundkenntnisse in der Toprope-Sicherung und eine DAV-Sektions-Mitgliedschaft Voraussetzung für eine Teilnahme sind. Außer man möchte an einem Probetraining teilnehmen und uns somit kennenlernen. Dann schreibt uns an und schaut in die Terminübersicht. Wir bieten nämlich an ausgewählten Trainingstagen ein Probeklettern an, zu dem man sich dann im Vorfeld anmelden muss! Weitere Kursangebote und Trainingszeiten sind dem Sektions-Kalender zu entnehmen.
Wann trainieren wir?
- von November bis März bieten wir Winter-Trainingstermine an der SH3- und ALM-Kletterwand an und führen vereinzelt Kletterausfahrten in die umliegenden Kletterhallen durch. Eine Terminübersicht könnt ihr unten finden oder hier als pdf euch herunterladen!
- von Anfang April bis Ende Oktober findet das Jugendtraining ab einen Alter von 10 Jahre wöchentlich (außer in den Schulferien und an Feiertagen) freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr am Kletterfelsen im Elbauenpark (neben der Rodelbahn) statt. Achtung: falls es 14h in strömen in Magdeburg regnen sollte, fällt das Training aus. Falls die Wetterlage unsicher ist, es etwas nieselt könnt ihr trotzdem kommen - wir bereiten dann ein sportliches Alternativangebot vor.
- für die Jüngeren unter uns - alle zwischen 6 und 10 Jahre - werden wir alle 2 Wochen montags ein Training in der ALM anbieten.
Wir freuen uns auf Euch!
Uns alle vereint der Spaß am Klettern am Fels und in der Halle. 2004 wurde eine Seniorenklettergruppe ins Leben gerufen, deren Mitglieder (im Durchschnitt...!) immer jünger wurden; inzwischen schließen wir längst nahtlos an die Jugendgruppe an, haben aber auch über 70jährige dabei. Dabei sind wir jederzeit offen für „Neulinge“ mit und ohne Klettererfahrung.
Im Sommer trainieren wir montags am Angerfelsen im Elbauenpark. In den Wintermonaten nutzen wir Indoor-Klettermöglichkeiten in einer Uni-Sporthalle sowie seit 2021 in der ALM (AbenteuerLand Magdeburg). Darüberhinaus organisieren wir immer wieder Fahrgemeinschaften zu den nächstgelegenen Kletterhallen in Dessau, Braunschweig und Leipzig, die auf dieser Homepage teils kurzfristig eingetragen werden.
Zwei- bis dreimal pro Jahr machen wir zusammen Kletterurlaub dort, wo viele Kletterfelsen herumstehen: In Bayern, dem Elbsandstein- und dem Zittauer Gebirge oder auch auf einer Alpenvereinshütte. Hinzu kommen Tagesausflüge in den nahen Harz, wo es eine Menge Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gibt!
Als Spezialist für traditionelles Klettern fungiert Guido Behlau. Hier geht es oft spontan zu schönen Kletterrouten, die nicht immer Bohrhaken haben und teils im Ausland liegen. Am besten telefonisch Kontakt aufnehmen: 01520-2601487.
Im Sommer 2025 gab es einen Wechsel in der Gruppenleitung: Jan Starke übernahm von Paul Hoffmann. Ansonsten bleibt das Team gleich.
Das Ziel ist es, einmal im Monat zu radeln. Dazu nutzen wir die vorhandenen Radwege an der Elbe und an der Saale bzw. auch verkehrsarme Wege. Weiterhin werden wir auf das Angebot der Bahn-AG „Mit Bahn&Rad durch Sachsen-Anhalt“ zurückgreifen.
Beim Radeln wollen wir auch Flora und Fauna des Gebietes kennenlernen und Besichtigungen von kulturellen und historischen Stätten bzw. auch Wirtschaftsunternehmen vornehmen.
Geplant sind von April bis Oktober Tagestouren. Die Streckenlängen liegen zwischen 30 und 80 km. Alternativen werden jeweils angeboten.
Die Gruppe „Radwandern“, unter Leitung von Heidrun, trifft sich an jedem ersten Sonnabend eines Monats April bis September um 09:30 Uhr an der Sternbrücke Magdeburg – Stadtseite zum Radeln. Jeder, mit oder ohne E-Bike, ist herzlich eingeladen zum Mitradeln.
Die Routen der Termine 2026 sind bereits in Planung!
Wir wandern in landschaftlich schönen Gegenden, auf verkehrsarmen Wegen der verschiedensten Beschaffenheit (Feld- und Waldwege, Gebirgspfade, möglichst wenig auf Straßen, manchmal auch ohne Weg) innerhalb aller Geländeformen von Flachland bis Gebirge. Dazu gehören das Kennenlernen von Flora und Fauna des Gebietes, der Besuch von kulturellen und historischen Stätten und das Erfahren von geschichtlichen Hintergründen.
Wir führen im Jahr 12 bis 15 Eintages-Wanderungen durch, aber auch Mehrtageswanderungen mit Übernachtungen und Wanderwochen in entfernteren Gebieten. Die Eintageswanderungen finden bevorzugt in den Elbauen, im Harz, Huy, Elm und Flechtinger Höhenzug statt. Die Streckenlängen liegen zwischen 15 und 25 km.
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Infrastruktur, Verpflegung während der Veranstaltung und organisatorischer Maßnahmen ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten.
Bei Teilnahme im Team bitte jeweils die individuelle Disziplin bei der Anmeldung benennen.
Ihr wollt teilnehmen (oder auch bei der Veranstaltung unterstützen) nutzt unser Kontaktformular und meldet euch direkt an. Wir freuen uns auf Euch!
Die Zahlung ist per Paypal möglich (Daten zum Zahlungsverkehr gibt es nach der Anmeldung, weitere Zahlungsmöglichkeiten auf Anfrage). Es gelten Staffelpreise pro Teilnehmenden (TN) in Abhängigkeit der Gesamt- Anzahl der Anmeldungen. Kurzentschlossen sein lohnt sich. Es gilt das Windhundprinzip und damit die Reihenfolge der Anmeldungen der TN per Mail entsprechend dem Posteingang.
- TN 1 - 3: 5 EUR
- TN 4 - 12: 15 EUR
- TN 13 - 42: 30 EUR
- ab TN 43: 45 EUR