Bergsport

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Veranstaltung
Artikel

In König Laurin's Reich
Mehrseillängenkletterei im Rosengarten - Dolomiten
So. 20.09.2026, 07:00 Uhr - Fr. 25.09.2026, 19:00 Uhr

Diese Tour führt uns in die eindrucksvollen Dolomiten. Genauer gesagt in den Rosengarten - das Reich von König Laurin. 

Hier befinden sich die sechs Vajolettürme und auf eine dieser Felsnadeln, den Torre Delago, führt uns eine Kletterroute, wie sie in diesem Schwierigkeitsgrad wohl einmalig ist. Im IV. Schwierigkeitsgrad geht es über eine ausgesetzte Linie in 5 Seillängen mit insgesamt 130 Klettermetern auf den Delagoturm (2790 m). Einmalig ist die Route, da sie durch Steilheit und Ausgesetztheit in dem Schwierigkeitsgrad unübertroffen ist. Genusskletterei der Extraklasse. 

Neben der Delagokante gibt es im Rosengarten noch viele weitere interessante Unternehmungen, die wir nutzen um uns an den Feld zu gewöhnen. Der Masaré Klettersteig (einer der schönsten der Dolomiten), die Besteigung der Rotwand oder der Kesselspitze sollen hier nur ein paar Beispiele sein. 

Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen wird entweder die Vajolethütte oder die Kölner Hütte werden. Direkt im Rosengarten gelegen bieten diese beiden Hütten den perfekten Ausgangspunkt für unsere Abenteuer. 

Bei Fragen oder Anregungen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Sicherungsring in den Feld gehauen | © DAV/Steffen Reich
Klettern am Naturfels
Kletterwochenende im Harz mit MSL-Training
Fr. 05.06.2026, 16:00 Uhr - So. 07.06.2026, 19:00 Uhr

Klar - wir haben den Angerfelsen für unser wöchentliches Klettertraining im Sommer und ja der steht draußen an der frischen Luft... doch hat das jetzt wirklich schon etwas mit Outdoor klettern gemeinsam? Genau das glit es für dich herauszufinden. 

Für viele Kletterer ist es der Traum (oder das Ziel) einmal in den großen Wänden der Alpen zu klettern, unter den Füßen nichts als einen kleinen Tritt. Diesem Ziel wollen wir uns hier etwas nähern und das mehr oder weniger vor unserer Haustür.

Gemeinsam gehen wir den Schritt von der künstlichen Kletteranlage an den Naturfels im Harz. Weg von Beton und künstlichen Griffen hin zu Granit und dem eigenen Gespür für die Route. Im Steinbach- oder im Okertal bietet sich die Möglichkeit genau diesen Schritt zu wagen. An kompaktem Fels auf gut abgesicherten Routen klettern wir gemeinsam bis zu zwei Seillängen, üben das Klettern am Doppelseil, Standplatzbau und Seilhandling und festigen unsere Abseiltechnik. 

Die Abende lassen wir dann gemeinsam in der Unterkunft ausklingen bis es am Sonntagnachmittag wieder zurück in die Heimat geht. 

Diese Tour soll als Schnupper- bzw. Trainingstour für die folgenden Klettercamps in den Alpen dienen. 

Bei Fragen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Outdoor-Klettern am Fels | © DAV/Wolfgang Ehn
Klettern im Schatten der Zugspitze
Klettervariationen an der Coburger Hütte
So. 16.08.2026, 07:00 Uhr - Fr. 21.08.2026, 19:00 Uhr

Klettern hat viele Facetten... Bouldern, Sportklettern, Trad oder Mehrseillängenrouten!

Ein paar von den Disziplinen wollen wir in der Kletterwoche im österreichischem Ehrwald erleben. In feinstem Wettersteinkalk haben wir die Möglichkeit verschiedene Klettersteige zu begehen, haben einen Klettergarten direkt vor der Haustür und mehrere Kletterrouten mit Gipfelziel in Sicht. 

Ausgangspunkt unserer Unternehmungen soll die Coburger Hütte sein. Bereits beim Hüttenzustieg haben wir die eine oder andere Klettersteigpassage vor uns. An den Tourentagen stehen uns viele Unternehmungen offen. Meine Ziele wären hier: 

  1. Der Klettergarten an der Coburger Hütte (auch gern im Nachmittagsprogramm)
  2. Vorderer Tajakopf via KS Tajakante (D/E)
  3. Hinterer Tajakopf (MSL-Klettern)
  4. Vorderer Drachenkopf
  5. Besteigung Ehrwalder Sonnenspitze 2. Grad (Option: Südgrat 4+/5-)
  6. Optional: Zugspitze via Eisenzeit (wenn man schon mal da ist, 4-)

Ich bin gern für weitere Ideen und Anregungen offen. 

Bei Fragen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Harz-Alpinathlon-MD Logo | © Marcel Benecke
1. HARZ.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich beendet
Sa. 20.09.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Die Anmeldung ist aktuell noch geschlossen. Anmeldungen für den 2. HARZ.Alpinathlon.MD2025 sind ab März 2026 geplant.

In diesem Jahr 2025 wurde unser erster Alpinathlon zunächst für alle (DAV-Mitglieder) als offene Gruppenveranstaltung ausgeführt. Die Teilnehmer nahmen dabei am Harz.Alpinathlon.MD als Starter, als Helfer oder einfach als Zuschauer teil. Auch die Teilnahme im Team (als Staffel) ist wurde gern genutzt.

Das Konzept orientiert sich am klassischen Triathlon jedoch sind die Disziplinen bei uns zugeschnitten auf diese Alpinsportarten:

Disziplinen:

  1. Klettern (Toprope)
  2. Bergradfahrt (befestigte Wege/ Asphalt)
  3. Berglauf (Trail)

Wer nicht alle drei Disziplinen sicher beherrscht, konnte auch alternativ im Team antreten. Zwei bis drei Teilnehmende konnten sich dabei gemeinsam in der Team-Wertung unterstützen.

Klettern:

  • 3 aus 4 (5) Routen an den nahgelegenen (hin & zurück ca. 2 km, 100 hm) Mäuseklippen im II-V. (beliebt war auch die Alternative Route der Schwierigkeit VI/ VII.) Grad
    (Kletterhöhe: bis zu 12 m)
  • geklettert wurde ausschließlich im Toprope mit jeweils festgelegtem Sicherungspartner
  • ohne Zeitnahme
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • Kletterrouten:
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track zu den Mäuseklippen als GPX-Datei vorab

Bergradfahrt:

  • 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 2.1: Richtung Brocken bis zum gelben Brink (Stempelstelle HWN 22, hin & zurück, ca. 16 km, 340 hm) 
    • 2.2: und/oder Wurmberg (Stempelstelle HWN 156, hin & zurück, ca. 32 km, 770 hm)
  • gefahren wurde ausschließlich auf befestigten Wegen/ Asphalt
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • Es war möglich sowohl eine der beiden als auch beide Fahrrad-Strecken zu fahren und die Summe dann in die Wertung zu nehmen.
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (HWN 22 / HWN 156) HWN-Stempel galten als Nachweis der Streckenabsolvierung
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Berglauf:

  • gelaufen wurde auf Wanderwegen (bis T2)
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (s.o.) HWN-Stempel gelten als Nachweis der Streckenabsolvierung
    NEU (auf vielfachen Wunsch): 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 3.1: bis zum Ahrensklint (Stempelstelle HWN 13, hin & zurück ca. 5 km, 220 hm)
    • 3.2: oder über Ahrensklint, Leistenklippe, Trudenstein (Stempelstellen HWN 13, 15, 17, insg. ca. 10 km, 370 hm)
    • Die Laufstrecke 3.1 ist eine Teilstrecke von 3.2
    • Es musste und durfte genau eine der beiden Laufwertungs-Strecken gelaufen werden
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • es gab Punkte/Stempel für die (eine!) absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhiellten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Die Streckenführung wurde im September veröffentlicht (siehe auch RaceMap) und vor Beginn der Veranstaltung fixiert und für Angemeldete als GPX-Track zur Verfügung gestellt.

Zeit und Ort:

Zentraler Punkt der Veranstaltung war das Basislager Brocken in Schierke. Das ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Wernigerode und wurde uns dankenswerter Weise als Stützpunkt zur Verfügung gestellt. 

  • Hauptveranstaltungszeit war am Samstag, 20.09.2025 ab 10 Uhr (Start) bis 18 Uhr (Zielschluss).
  • Übernachtung im Basislager vor und nach der Veranstaltung (also am Fr.,19.09.25 und bis So., 21.09.25) war für DAV-Mitglieder möglich (1 Nacht 15 EUR / 2 Nächte 25 EUR p.P.,
    wir hatten die Selbstversorgerhütte für das ganze Wochenende gemietet).
Harz-Alpinathlon-MD Banner | © Marcel Benecke
Harz.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich durchgeführt
20.09.2025

In Kürze wird hier ein Bericht, Impressionen und die Ergebnisse der Veranstaltung veröffentlicht.

Die Anmeldung für den HARZ.Alpinathlon.MD.2026 ist noch nicht geöffnet.

Aktualisierungen folgen.

Harz Landschaft Hohnekamm | © DAV Sektion Magdeburg 2025
Hohnekammüberschreitung 2025
Von Bärenklippen & Beerensträuchern
13.07.2025

Am vergangenen Sonntag, 13.07.2025, unternahm die Hochtourengruppe eine Übungstour im Oberharz. Auf der abwechslungsreichen Route entlang des Hohnekamms ging es darum, praktische Erfahrungen für künftige Hochtouren zu sammeln, das Begehen von unwegsamem Gelände mit Ausrüstung zu trainieren und Klettertechniken zu üben.

Hütte Jonsdorf | © DAV Magdeburg
Jonsdorfer Kletterwoche 2025
Die feuchte Variante
29.05.2025

Die Wetteraussichten für die Woche das beherrschende Thema

Zeterklippe | © DAV Magdeburg
Seven Rocks Trail
Traditionstour
Sa. 26.04.2025 07:30 Uhr

Auf einer Wanderstrecke von ca. 25 km und 500 Höhenmetern werden die nachfolgenden Klippen (unsere Seven Rocks) aufgesucht und bestiegen: Ilsestein (Gipfelkreuz) – Obere Paternosterklippe – Sonnenklippe – Untere Zeterklippe – Mittlere - Zeterklippe (Gipfelbucheintrag!) – Obere Zeterklippe (Besteigung des „Sauriermauls“) – Felsformation „Liegende Flasche“

Jonsdorfer Hütte | © DAV Magdeburg
Kletterwoche in Jonsdorf 24.-30.Mai 2024
07.06.2024

Wie jedes Jahr war die alljährliche Kletterwoche vom 24.5. bis zum 30.5. eine tolle Sache. Ende Mai als Übergang zwischen Frühling und Sommer boten sich tolle Voraussetzungen für Klettereien an neuen und bekannten Felsen.

© DAV/Daniel Hug
Versicherung für Skifahrer in Italien
30.01.2022

Seit 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen.

Pflanzen in den Bergen nahe der Geraerhütte: Alpenrose | © DAV/Marcel Dambon
Versicherung für Geflüchtete
23.03.2022

Um den Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle Teilnahme an Sektionsveranstaltungen oder Unternehmungen mit DAV-Mitgliedern zu ermöglichen, wurde ein Versicherungsschutz mit den Versicherungen des Alpinen Sicherheits Service ASS vereinbart.

 

Weitere Treffer

In König Laurin's Reich
Mehrseillängenkletterei im Rosengarten - Dolomiten

Diese Tour führt uns in die eindrucksvollen Dolomiten. Genauer gesagt in den Rosengarten - das Reich von König Laurin. 

Hier befinden sich die sechs Vajolettürme und auf eine dieser Felsnadeln, den Torre Delago, führt uns eine Kletterroute, wie sie in diesem Schwierigkeitsgrad wohl einmalig ist. Im IV. Schwierigkeitsgrad geht es über eine ausgesetzte Linie in 5 Seillängen mit insgesamt 130 Klettermetern auf den Delagoturm (2790 m). Einmalig ist die Route, da sie durch Steilheit und Ausgesetztheit in dem Schwierigkeitsgrad unübertroffen ist. Genusskletterei der Extraklasse. 

Neben der Delagokante gibt es im Rosengarten noch viele weitere interessante Unternehmungen, die wir nutzen um uns an den Feld zu gewöhnen. Der Masaré Klettersteig (einer der schönsten der Dolomiten), die Besteigung der Rotwand oder der Kesselspitze sollen hier nur ein paar Beispiele sein. 

Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen wird entweder die Vajolethütte oder die Kölner Hütte werden. Direkt im Rosengarten gelegen bieten diese beiden Hütten den perfekten Ausgangspunkt für unsere Abenteuer. 

Bei Fragen oder Anregungen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Save-the-Date: Hochtourenwoche 2026

Im Hochsommer 2026 geht es wieder eine Woche auf Hochtour, die Tourenplanung läuft, nähere Infos folgen in Kürze. Im Gespräch sind 4000er in den Berner Alpen und der faszinierende Mont Blanc.

  • Anmeldung bis 31.01.2026, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
Hohnekammüberschreitung 2025
Von Bärenklippen & Beerensträuchern
13.07.2025

Am vergangenen Sonntag, 13.07.2025, unternahm die Hochtourengruppe eine Übungstour im Oberharz. Auf der abwechslungsreichen Route entlang des Hohnekamms ging es darum, praktische Erfahrungen für künftige Hochtouren zu sammeln, das Begehen von unwegsamem Gelände mit Ausrüstung zu trainieren und Klettertechniken zu üben.

Jonsdorfer Kletterwoche 2025
Die feuchte Variante
29.05.2025

Die Wetteraussichten für die Woche das beherrschende Thema

Seven Rocks Trail
Traditionstour

Auf einer Wanderstrecke von ca. 25 km und 500 Höhenmetern werden die nachfolgenden Klippen (unsere Seven Rocks) aufgesucht und bestiegen: Ilsestein (Gipfelkreuz) – Obere Paternosterklippe – Sonnenklippe – Untere Zeterklippe – Mittlere - Zeterklippe (Gipfelbucheintrag!) – Obere Zeterklippe (Besteigung des „Sauriermauls“) – Felsformation „Liegende Flasche“

Hochtourengruppe wandert und klettert am Hohnekamm
Die Vorbereitungen laufen auf HOCHTOUREN.
06.05.2024

Am vergangenen Maifeiertag nutzten zahlreiche Mitglieder der Hochtourengruppe der DAV-Sektion Magdeburg das frühsommerliche Wetter und trainierten für die kommende Hochtourensaison.

Andere Themen