Gruppen

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour

© DAV/Steffen Reich
Einladung für die „älteren Semester" der Wandergruppe
Do. 09.11.2023 13:45 Uhr

Hallo liebe ältere Semester,

 

wir wollen uns wieder mal treffen und zwar am 9.11.2023 um 13.45 Uhr am Gruson Gewächshaus. Dort genießen wir die tropische Pflanzen- und Blütenpracht, Kakteen und vieles mehr. Beim anschließenden Spaziergang durch den Klosterbergepark erleben wir als Kontrastprogramm den heimischen Herbst. Zum Kaffeetrinken kehren wir um 15.30 Uhr im Elbelandhaus ein.

Bis dahin liebe Grüße, Rosemarie

Weitere Treffer

Hochtouren

Unsere Gruppe ist innerhalb der Sektion kein fest abgegrenzter Personenkreis, sondern offen für alle, die das Hochgebirge abseits von Ortschaften, Straßen, Seilbahnen usw. erleben möchten, d.h. für Interessenten an:


·        alpinen Wanderungen mit fester Übernachtungsmöglichkeit

·        alpinen Wanderungen von Hütte zu Hütte

·        Skitouren

·        Schneeschuhtouren

·        Klettersteigtouren

·        Gipfelbesteigungen

·        Mehrtagestouren mit Gipfelbesteigungen und Übernachtung in Zelten oder Hütten in Gletschergebieten

·        Trekkingtouren

·        Expeditionsfahrten in Hochgebirge anderer Kontinente

Tourenideen kann jeder vorschlagen. Diese werden vorrangig bei regelmäßigen Stammtisch-Treffen besprochen und dann in Tourenpläne entwickelt. Die Ausschreibungen zu Gemeinschaftstouren sind im Magazin "Fernsichten" sowie im Sektionskalender dieser Website zu finden.

Berichte zu durchgeführten Touren werden ebenfalls regelmäßig im Magazin "Fernsichten" sowie in Form von Bildervorträgen beim monatlichen Stammtischtreffen veröffentlicht.

Bei Interesse am gemeinsamen Bergsteigen/Hochtourengehen einfach mailen, anrufen oder beim nächsten Stammtisch vorbeischauen!

Marcel Benecke

 

Kinder/Jugendtraining
Die Sommersaison geht wieder los. Wir starten am Freitag, den 05.04.2024, durch. Wir werden dann vorrausichtlich bis zu den Herbstferien jeden Freitag (gutes Wetter vorrausgesetzt) am Felsen trainieren. Ausgenommen davon sind Feiertage und Ferienzeiten (da findet kein Freitagstraining statt). Wir treffen uns wie gewohnt am Kletterfelsen/blaue Hütte im Elbauenpark. Was braucht ihr dazu? Sportliches Outfit, festes Schuhwerk, ggf. Kletterausrüstung wer hat, Picknick und Power!
Das Training wird 18:30 Uhr zu Ende sein.
Muss das Training wegen Schlechtwetters o.ä. ausfallen, gibt es eine Meldung auf dieser Homepage oder ihr ruft kurz vorher bei Uta (0176-21732095) an und fragt nach, ob das Training aufgrund der unsicheren Wetterlage stattfindet. Gleiches gilt, wenn ihr Fragen zum Training und unseren Angeboten habt. 
 
Jugendfahrt Wintertour

Am Sonnabend, den 16.12.2023, planen wir eine Tagesausfahrt für die Jugend. Es gibt die Schönwettervariante: d.h. wir fahren in den Harz und werden eine abenteuerliche (auch sehr sportliche) Wander- und Bewegungstour durchführen. Spaß garantiert!!! Ort: Überraschung. Und es gibt die Schlechtwettervarianten: dann würden wir mit Euch in den Zug steigen, und in eine Kletterhalle fahren. Egal wie nun das Wetter aussieht: wir werden den ganzen Tag unterwegs sein! 

Die Ausfahrt ist für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahre geeignet. 

 

Gemeinsames Klettertraining in der Unisporthalle SH3

Die Jugend- und Erwachsenen-Klettergruppen trainieren in der Wintersaison wieder gemeinsam an den Kletterwänden der Unisporthalle SH3. Den Eintritt übernimmt die Sektion.

Uta Linde & Paul Hoffmann

4000er Woche: Monte Rosa
Save-the-date

Im Hochsommer 2024 geht es wieder auf Hochtour mit dem Ziel "leichte" 4000er im MonteRosa-Gebiet zu besteigen. Geplant ist eine Variante der Spaghetti-Runde mit mehreren Optionen je nach Geschmack, Möglichkeiten und Vermögen.

Auf dem Programm stehen zunächst Akklimatisationstouren und danach Bergtouren in Schnee und Eis auf 4000er Niveau. Übernachtet wird in Schweizer und italienischen Hütten. Höhepunkt der Tourenwoche wird die Übernachtung auf der Rifugio Regina Margharita (4554 m), der höchstgelegenen Schutzhütte Europas!

  • Anmeldung bis 17.02.2024, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
Einladung für die „älteren Semester" der Wandergruppe

Hallo liebe ältere Semester,

 

wir wollen uns wieder mal treffen und zwar am 9.11.2023 um 13.45 Uhr am Gruson Gewächshaus. Dort genießen wir die tropische Pflanzen- und Blütenpracht, Kakteen und vieles mehr. Beim anschließenden Spaziergang durch den Klosterbergepark erleben wir als Kontrastprogramm den heimischen Herbst. Zum Kaffeetrinken kehren wir um 15.30 Uhr im Elbelandhaus ein.

Bis dahin liebe Grüße, Rosemarie

Familienwanderung vom Radau-Wasserfall zur Rabenklippe und zurück

Die Strecke führt vom Radau-Wasserfall über das Molkenhaus zur Luchsfütterung an der Rabenklippe.

Rund um Neinstedt

 Die Wanderstrecke führt hinauf zur Georgshöhe, wir passieren den Glockenstein zur Sommerklippe. Von dort hinunter ins Wurmtal und wieder hinauf zur Lauenburg. Abstieg nach Stecklenberg und auf den Münchenberg zur Alpenveilchenblüte. Am Wurmbach zurück nach Neinstedt.

24. Winterbrocken-Überschreitung

dieses Jahr erstmalig an einem Sonnabend!

Tourenverlauf:

Treffpunkt Blochhauer vor dem Wanderparkplatz im Ilsetal/Ilsenburg – Ilsetal über Ilsefälle – Heinrich-Heine-Weg – Brocken – Brockenstraße – Brockenbett hier entweder – Brockenkinder – Zeterklippen – Plessenburg – Ilsestein – Parkplatz (28,3 km und 937 hm) oder Kneifervariante ca. 25 km, (je nach Kondition und Wetterlage) Gelber Brink – Ilsetal – Parkplatz.

 

Organisation: Ulrich Hoeding (0391) 6628181

 

Anwandern um Blankenburg

Treffpunkt ist der P des Klosters Michaelstein bei Blankenburg, Michaelstein 3 um 09.30 Uhr. Die Strecke führt an der Teufelsbad-Klinik und der Schäferlinde vorbei über den Eichenberg ins Stadtgebiet. Durch die beiden Parks der Stadt wandern wir am Bahnhof vorbei zur Regensteinmühle.Wir durchqueren das Birkental bis zur Mönchenmühle und gelangen wieder zum Kloster. 

Hochtourenwoche in den Ortleralpen (Südtirol)
Auf den Spuren Payers & Pinggeras
19.09.2023

Dieses Jahr ging es im August mit unserer Hochtourengruppe Magdeburg wieder in die Ortleralpen. 2020 hatten wir auf dem Ortlerhöhenweg noch einige Gipfel aufgehoben, die es dieses Jahr nachzuholen galt.

Familienwanderung Biederitzer Busch
Rundwanderung

Start ist der Spielplatz am Herrenkrug-Hotel. Es geht entlang des Elbufers in Richtung Wasserstraßenkreuz. Auf Höhe der Umflutkanäle machen wir einen Schwenker nach rechts und werden über den Puppenweg zum Gelände des Waldpädagogischen Zentrums Magdeburg e.V. - Station Biederitzer Busch gehen. Dort werden wir verweilen. Hier besteht die Möglichkeit zum Essen (Rucksackverpflegung) und Spielen. Im Anschluss geht es zurück zum Ausgangspunkt.

 

Arbeitskreis Kletterfläche Magdeburg gegründet
23.04.2023
Angerfelsen wieder freigegeben!
Klettern im Elbauenpark wieder möglich
24.07.2023
Ausflug der Senioren
Schönebeck- Salzelmen
28.06.2022

Wiedersehen der „reiferen Mitglieder“ im Solekurbad Salzelemen

Wochenende auf Schneeschuhen am Dachstein
26.02.2023

Am letzten Februarwochenende wanderten 3 Frauen und 6 Männer auf Schneeschuhen bei sehr durchwachsenen Verhältnissen unterhalb des Dachsteins über alten und neuen Schnee.

Die diesjährige Schneeschuh-/Winter-Bergtour der Hochtourengruppe führte ins Dachsteingebiet. Sonne gab es kaum, Schnee gab es erst wenig dann mehr als genug. Unser Weg führte uns auf und rund um unsere Herbergen Gjaidalm, Wiesberghaus und Simonyhütte. Das Gebiet ist sehr gut erschlossen und bietet für jeden Geschmack passendes Gelände. Dabei waren wir teils auf Gletschern, im verspurten und ungespurten Gelände (am Gletscher als Seilschaft) sowie bei herrlich viel Neuschnee im Talabstieg unterwegs. 

In Erinnerung bleibt auf jeden Fall ein kraftzehrender Aufstiegstag, die Besteigung des kleinen Gjaidsteins, die anspruchsvolle Wegfindung im Nebel und Schneegestöber beim Hüttenwechsel mit all Ihren Tücken und natürlich die gemütlichen Hüttenabende mit der Gruppe.

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

Marcel Benecke

Silvesterklettern im Frühling
...aber trotzdem am 31. Dezember
31.12.2022

Das war wohl das wärmste Silvesterklettern ever! Extrem schneefrei sozusagen.

Eine schöne Tradition, der wir Alpinisten uns immer wieder gern anschließen!

Familienwanderung zwischen Mägdesprung und Alexisbad
22.04.2023

15 Kinder, Eltern und Großeltern auf Tour

Schwierigkeitsbewertungen von Bergwegen
04.10.2022

Welcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Diese fundamentalen Fragen beantworten in den Alpenländern unterschiedliche Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Der DAV-Bundesverband hat sie hier zusammengefasst.

Eine weitere Möglichkeit ist die DAV-Bergwandercard. Einige Printexemplare halten wir in der Geschäftsstelle bereit.

Paul Hoffmann

Jugend

Klink dich ein! Erlebe Bergsport mit uns!

Jeder, der schon einmal nach langem Kampf einen großen Sieg errungen hat, kann in etwa nachvollziehen, wie es ist, zu klettern. Es macht extremen Spaß die versteckten Bewegungsprobleme zu lösen. Es ist nicht wichtig, wie schwer du kletterst. Es ist auch nicht wichtig, ob du lieber Mountainbike fährst, Skitouren gehst oder schlicht und einfach wanderst. Wichtig ist nur, dass du genauso gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs bist wie wir.

Diese Faszination wollen wir mit Euch, allen Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenen teilen.

Wir vermitteln euch das fachliche Wissen und Können, sich selbst und andere nicht zu gefährden, die Natur zu schützen, Vertrauen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. In verschiedenen Gruppen wollen wir mit Euch zusammen klettern und trainieren, die Natur und ihre Felsen erleben und einfach nur Spaß haben. Das heißt wir werden mehrere Tages- und Wochenendausflüge in die nähere Umgebung anbieten, nicht nur zum Klettern, sondern auch um gemeinsam mit der Gruppe on Tour zu sein.

Wer also das Klettern mal ausprobieren und uns kennenlernen will – kann nach Rücksprache mit uns- einmal an einem Probetraining teilnehmen und/ oder unsere gebührenpflichtigen Kursangebote nutzen und sich dazu anmelden.

Erreichbar sind wir unter: jugend@alpenverein-magdeburg.de

Wer kann zum Training kommen?

Generell gilt, dass alle Mitglieder in der Jugend des deutschen Alpenvereins teilnehmen können. Das sind folgende Personen:

  • alle DAV-Mitglieder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres

Zudem gilt, dass für alle freien Jugendtrainingszeiten Grundkenntnisse in der Toprope-Sicherung und eine DAV-Sektions-Mitgliedschaft Voraussetzung für eine Teilnahme sind. Außer man möchte an einem Probetraining teilnehmen und uns somit kennenlernen. Dann schreibt uns an oder schaut in die Terminübersicht. Wir bieten nämlich an ausgewählten Trainingstagen ein Probeklettern an, zu dem man sich dann im Vorfeld anmelden muss! Weitere Kursangebote und Trainingszeiten sind dem Sektions-Kalender zu entnehmen.

Wann trainieren wir?

  • von November bis März bieten wir Winter-Trainingstermine an der SH3- und ALM-Kletterwand an und führen vereinzelt Kletterausfahrten in die umliegenden Kletterhallen durch. Eine Terminübersicht könnt ihr unten finden oder hier als pdf euch herunterladen! 
  • von Anfang April bis Ende Oktober findet das Jugendtraining wöchentlich (außer in den Ferien) einmal statt, freitags von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr am Kletterfelsen im Elbauenpark (neben der Rodelbahn).

Wir freuen uns auf Euch!