Gruppen

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel
Veranstaltung

Outdoor-Klettern am Fels | © DAV/Wolfgang Ehn
Klettern im Schatten der Zugspitze
Klettervariationen an der Coburger Hütte
So. 16.08.2026, 07:00 Uhr - Fr. 21.08.2026, 19:00 Uhr

Klettern hat viele Facetten... Bouldern, Sportklettern, Trad oder Mehrseillängenrouten!

Ein paar von den Disziplinen wollen wir in der Kletterwoche im österreichischem Ehrwald erleben. In feisntem Wettersteinkalk haben wir die Möglichkeit verschiedene Klettersteige zu begehen, haben einen Klettergarten direkt vor der Haustür und mehrere Kletterrouten mit Gipfelziel in Sicht. 

Ausgangspunkt unserer Unternehmungen soll die Coburger Hütte sein. Bereits beim Hüttenzustieg haben wir die eine oder andere Klettersteigpassage vor uns. An den Tourentagen stehen uns viele Unternehmungen offen. Meine Ziele wären hier: 

  1. Der Klettergarten an der Coburger Hütte (auch gern im Nachmittagsprogramm)
  2. Vorderer Tajakopf via KS Tajakante (D/E)
  3. Hinterer Tajakopf (MSL-Klettern)
  4. Vorderer Drachenkopf
  5. Besteigung Ehrwalder Sonnenspitze 2. Grad (Option: Südgrat 4+/5-)
  6. Optional: Zugspitze via Eisenzeit (wenn man schon mal da ist, 4-)

Ich bin gern für weitere Ideen und Anregungen offen. 

Bei Fragen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

In König Laurin Reich
Mehrseillängenkletterei im Rosengarten - Dolomiten
So. 20.09.2026, 07:00 Uhr - Fr. 25.09.2026, 19:00 Uhr

Diese Tour führt uns in die eindrucksvollen Dolomiten. Genauer gesagt in den Rosengarten - das Reich von König Laurin. 

Hier befinden sich die sechs Vajolettürme und auf eine dieser Felsnadeln, den Torre Delago, führt uns eine Kletterroute, wie sie in diesem Schwierigkeitsgrad wohl einmalig ist. Im IV. Schwierigkeitsgrad geht es über eine ausgesetzte Linie in 5 Seillängen mit insgesamt 130 Klettermetern auf den Delagoturm (2790 m). Einmalig ist die Route, da sie durch Steilheit und Ausgesetztheit in dem Schwierigkeitsgrad unübertroffen ist. Genusskletterei der Extraklasse. 

Neben der Delagokante gibt es im Rosengarten noch viele weitere interessante Unternehmungen, die wir nutzen um uns an den Feld zu gewöhnen. Der Masaré Klettersteig (einer der schönsten der Dolomiten), die Besteigung der Rotwand oder der Kesselspitze sollen hier nur ein paar Beispiele sein. 

Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen wird entweder die Vajolethütte oder die Kölner Hütte werden. Direkt im Rosengarten gelegen bieten diese beiden Hütten den perfekten Ausgangspunkt für unsere Abenteuer. 

Bei Fragen oder Anregungen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Sicherungsring in den Feld gehauen | © DAV/Steffen Reich
Klettern am Naturfels
Kletterwochenende im Harz mit MSL-Training
Fr. 05.06.2026, 16:00 Uhr - So. 07.06.2026, 19:00 Uhr

Klar - wir haben den Angerfelsen für unser wöchentliches Klettertraining im Sommer und ja der steht draußen an der frischen Luft... doch hat das jetzt wirklich schon etwas mit Outdoor klettern gemeinsam? Genau das glit es für dich herauszufinden. 

Für viele Kletterer ist es der Traum (oder das Ziel) einmal in den großen Wänden der Alpen zu klettern, unter den Füßen nichts als einen kleinen Tritt. Diesem Ziel wollen wir uns hier etwas nähern und das mehr oder weniger vor unserer Haustür.

Gemeinsam gehen wir den Schritt von der künstlichen Kletteranlage an den Naturfels im Harz. Weg von Beton und künstlichen Griffen hin zu Granit und dem eigenen Gespür für die Route. Im Steinbach- oder im Okertal bietet sich die Möglichkeit genau diesen Schritt zu wagen. An kompaktem Fels auf gut abgesicherten Routen klettern wir gemeinsam bis zu zwei Seillängen, üben das Klettern am Doppelseil, Standplatzbau und Seilhandling und festigen unsere Abseiltechnik. 

Die Abende lassen wir dann gemeinsam in der Unterkunft ausklingen bis es am Sonntagnachmittag wieder zurück in die Heimat geht. 

Diese Tour soll als Schnupper- bzw. Trainingstour für die folgenden Klettercamps in den Alpen dienen. 

Bei Fragen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Überschreitung Castor Richtung Felikhorn | © Marcel Benecke 2021
Save-the-Date: Hochtourenwoche 2026
Fr. 31.07.2026, 04:00 Uhr - Sa. 08.08.2026, 20:00 Uhr

Im Hochsommer 2026 geht es wieder eine Woche auf Hochtour, die Tourenplanung läuft, nähere Infos folgen in Kürze. Im Gespräch sind 4000er in den Berner Alpen und der faszinierende Mont Blanc.

  • Anmeldung bis 31.01.2026, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
EOFT 2025 | © Christophe Tricou
Film Tour EOFT 2025 in Magdeburg
11.12.2025

Termin in Magdeburg ist in diesem Jahr Donnerstag der 11.12.2025 um 19:30 Ort: Altes Theater am Jerichower Platz

DAV-Mitglieder erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis: Anfrage an die Sektion info(at)alpenverein-magdeburg.de

(Bearbeitung immer am Mittwoch zur Geschäftsöffnungszeit)

Tickets direkt beim Anbieter online buchbar: EOFT2025

Tag der Einheit 2025 | © DAV Sektion Magdeburg
35 Jahre Deutsche Einheit
Traditionswanderung der Sektionen Braunschweig und Magdeburg
03.10.2025

Ein besonderes Jubiläum, 35 Jahre Deutsche Einheit verlangte auch nach einer besonderen Wanderung.

Harz-Alpinathlon-MD Logo | © Marcel Benecke
1. HARZ.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich beendet
Sa. 20.09.2025, 10:00 - 18:00 Uhr

Die Anmeldung ist aktuell noch geschlossen. Anmeldungen für den 2. HARZ.Alpinathlon.MD2025 sind ab März 2026 geplant.

In diesem Jahr 2025 wurde unser erster Alpinathlon zunächst für alle (DAV-Mitglieder) als offene Gruppenveranstaltung ausgeführt. Die Teilnehmer nahmen dabei am Harz.Alpinathlon.MD als Starter, als Helfer oder einfach als Zuschauer teil. Auch die Teilnahme im Team (als Staffel) ist wurde gern genutzt.

Das Konzept orientiert sich am klassischen Triathlon jedoch sind die Disziplinen bei uns zugeschnitten auf diese Alpinsportarten:

Disziplinen:

  1. Klettern (Toprope)
  2. Bergradfahrt (befestigte Wege/ Asphalt)
  3. Berglauf (Trail)

Wer nicht alle drei Disziplinen sicher beherrscht, konnte auch alternativ im Team antreten. Zwei bis drei Teilnehmende konnten sich dabei gemeinsam in der Team-Wertung unterstützen.

Klettern:

  • 3 aus 4 (5) Routen an den nahgelegenen (hin & zurück ca. 2 km, 100 hm) Mäuseklippen im II-V. (beliebt war auch die Alternative Route der Schwierigkeit VI/ VII.) Grad
    (Kletterhöhe: bis zu 12 m)
  • geklettert wurde ausschließlich im Toprope mit jeweils festgelegtem Sicherungspartner
  • ohne Zeitnahme
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • Kletterrouten:
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track zu den Mäuseklippen als GPX-Datei vorab

Bergradfahrt:

  • 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 2.1: Richtung Brocken bis zum gelben Brink (Stempelstelle HWN 22, hin & zurück, ca. 16 km, 340 hm) 
    • 2.2: und/oder Wurmberg (Stempelstelle HWN 156, hin & zurück, ca. 32 km, 770 hm)
  • gefahren wurde ausschließlich auf befestigten Wegen/ Asphalt
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • Es war möglich sowohl eine der beiden als auch beide Fahrrad-Strecken zu fahren und die Summe dann in die Wertung zu nehmen.
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (HWN 22 / HWN 156) HWN-Stempel galten als Nachweis der Streckenabsolvierung
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Berglauf:

  • gelaufen wurde auf Wanderwegen (bis T2)
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (s.o.) HWN-Stempel gelten als Nachweis der Streckenabsolvierung
    NEU (auf vielfachen Wunsch): 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 3.1: bis zum Ahrensklint (Stempelstelle HWN 13, hin & zurück ca. 5 km, 220 hm)
    • 3.2: oder über Ahrensklint, Leistenklippe, Trudenstein (Stempelstellen HWN 13, 15, 17, insg. ca. 10 km, 370 hm)
    • Die Laufstrecke 3.1 ist eine Teilstrecke von 3.2
    • Es musste und durfte genau eine der beiden Laufwertungs-Strecken gelaufen werden
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • es gab Punkte/Stempel für die (eine!) absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhiellten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Die Streckenführung wurde im September veröffentlicht (siehe auch RaceMap) und vor Beginn der Veranstaltung fixiert und für Angemeldete als GPX-Track zur Verfügung gestellt.

Zeit und Ort:

Zentraler Punkt der Veranstaltung war das Basislager Brocken in Schierke. Das ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Wernigerode und wurde uns dankenswerter Weise als Stützpunkt zur Verfügung gestellt. 

  • Hauptveranstaltungszeit war am Samstag, 20.09.2025 ab 10 Uhr (Start) bis 18 Uhr (Zielschluss).
  • Übernachtung im Basislager vor und nach der Veranstaltung (also am Fr.,19.09.25 und bis So., 21.09.25) war für DAV-Mitglieder möglich (1 Nacht 15 EUR / 2 Nächte 25 EUR p.P.,
    wir hatten die Selbstversorgerhütte für das ganze Wochenende gemietet).
Treffen am Angerfelsen | © DAV Magdeburg
Sportfest der Sektion
Sa. 27.09.2025, 11:00 - 19:00 Uhr

 

Auch dieses Jahr wollen wir die schöne Tradition eines gemeinsamen Treffens aller Mitglieder des Vereins fortsetzen. Hiermit lade ich euch alle recht herzlich zu unserem Sportfest in den Elbauenpark Magdeburg ein. Am 27. September, im Zeitraum von 11:00 Uhr bis etwa 19:00 Uhr wollen wir, wie in den letzten Jahre auch, unsere traditionelle Sommerveranstaltung gemeinsam genießen. Das Areal am Kletterturm (neben der Sommerrodelbahn) steht uns wieder zur Verfügung. Neben einigen sportlichen Aktivitäten geht es aber nicht zuletzt um das gemeinsame Beisammensein.

Es gibt wieder leckeres Grillgut und ausreichend Getränke, beides wird der Verein bereitstellen. Eure Mithilfe ist aber trotzdem sehr gern gesehen: wir freuen uns auf mitgebrachten Kuchen, Salate oder ähnlichem. Und bitte eigene Teller, Tassen und Besteck mitbringen! So kommen wir unserem Ziel, möglichst gar keinen Müll zu produzieren wieder ein Stück näher. Wer noch nicht versucht hat, den Kletterturm zu erklimmen, dieser Tag ist dafür bestens geeignet. Daneben wird es wieder diverse Angebote geben, sich sportlich-spaßig zu betätigen. Ideen sind schon vorhanden, weitere Anregungen sind unbedingt erwünscht. Gebt mir bitte diesbezüglich Bescheid. Der Eintritt in den Park muss von jedem selbst bezahlt werden. Anmeldungen sind wie immer nicht zwingend erforderlich, für die Planung wäre es allerdings schön zu wissen, wer kommt und ob etwas mitgebracht wird. Auf diese Informationen freue ich mich schon unter rainer.weigelt (at) alpenverein-magdeburg.de.

 

Weitere Treffer

Save-the-Date: Hochtourenwoche 2026

Im Hochsommer 2026 geht es wieder eine Woche auf Hochtour, die Tourenplanung läuft, nähere Infos folgen in Kürze. Im Gespräch sind 4000er in den Berner Alpen und der faszinierende Mont Blanc.

  • Anmeldung bis 31.01.2026, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
1. HARZ.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich beendet

Die Anmeldung ist aktuell noch geschlossen. Anmeldungen für den 2. HARZ.Alpinathlon.MD2025 sind ab März 2026 geplant.

In diesem Jahr 2025 wurde unser erster Alpinathlon zunächst für alle (DAV-Mitglieder) als offene Gruppenveranstaltung ausgeführt. Die Teilnehmer nahmen dabei am Harz.Alpinathlon.MD als Starter, als Helfer oder einfach als Zuschauer teil. Auch die Teilnahme im Team (als Staffel) ist wurde gern genutzt.

Das Konzept orientiert sich am klassischen Triathlon jedoch sind die Disziplinen bei uns zugeschnitten auf diese Alpinsportarten:

Disziplinen:

  1. Klettern (Toprope)
  2. Bergradfahrt (befestigte Wege/ Asphalt)
  3. Berglauf (Trail)

Wer nicht alle drei Disziplinen sicher beherrscht, konnte auch alternativ im Team antreten. Zwei bis drei Teilnehmende konnten sich dabei gemeinsam in der Team-Wertung unterstützen.

Klettern:

  • 3 aus 4 (5) Routen an den nahgelegenen (hin & zurück ca. 2 km, 100 hm) Mäuseklippen im II-V. (beliebt war auch die Alternative Route der Schwierigkeit VI/ VII.) Grad
    (Kletterhöhe: bis zu 12 m)
  • geklettert wurde ausschließlich im Toprope mit jeweils festgelegtem Sicherungspartner
  • ohne Zeitnahme
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • Kletterrouten:
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track zu den Mäuseklippen als GPX-Datei vorab

Bergradfahrt:

  • 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 2.1: Richtung Brocken bis zum gelben Brink (Stempelstelle HWN 22, hin & zurück, ca. 16 km, 340 hm) 
    • 2.2: und/oder Wurmberg (Stempelstelle HWN 156, hin & zurück, ca. 32 km, 770 hm)
  • gefahren wurde ausschließlich auf befestigten Wegen/ Asphalt
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • Es war möglich sowohl eine der beiden als auch beide Fahrrad-Strecken zu fahren und die Summe dann in die Wertung zu nehmen.
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (HWN 22 / HWN 156) HWN-Stempel galten als Nachweis der Streckenabsolvierung
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Berglauf:

  • gelaufen wurde auf Wanderwegen (bis T2)
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (s.o.) HWN-Stempel gelten als Nachweis der Streckenabsolvierung
    NEU (auf vielfachen Wunsch): 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 3.1: bis zum Ahrensklint (Stempelstelle HWN 13, hin & zurück ca. 5 km, 220 hm)
    • 3.2: oder über Ahrensklint, Leistenklippe, Trudenstein (Stempelstellen HWN 13, 15, 17, insg. ca. 10 km, 370 hm)
    • Die Laufstrecke 3.1 ist eine Teilstrecke von 3.2
    • Es musste und durfte genau eine der beiden Laufwertungs-Strecken gelaufen werden
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • es gab Punkte/Stempel für die (eine!) absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhiellten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Die Streckenführung wurde im September veröffentlicht (siehe auch RaceMap) und vor Beginn der Veranstaltung fixiert und für Angemeldete als GPX-Track zur Verfügung gestellt.

Zeit und Ort:

Zentraler Punkt der Veranstaltung war das Basislager Brocken in Schierke. Das ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Wernigerode und wurde uns dankenswerter Weise als Stützpunkt zur Verfügung gestellt. 

  • Hauptveranstaltungszeit war am Samstag, 20.09.2025 ab 10 Uhr (Start) bis 18 Uhr (Zielschluss).
  • Übernachtung im Basislager vor und nach der Veranstaltung (also am Fr.,19.09.25 und bis So., 21.09.25) war für DAV-Mitglieder möglich (1 Nacht 15 EUR / 2 Nächte 25 EUR p.P.,
    wir hatten die Selbstversorgerhütte für das ganze Wochenende gemietet).
Harz.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich durchgeführt
20.09.2025

In Kürze wird hier ein Bericht, Impressionen und die Ergebnisse der Veranstaltung veröffentlicht.

Die Anmeldung für den HARZ.Alpinathlon.MD.2026 ist noch nicht geöffnet.

Aktualisierungen folgen.

Schwierigkeitsbewertungen von Bergwegen
04.10.2022

Welcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Diese fundamentalen Fragen beantworten in den Alpenländern unterschiedliche Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Der DAV-Bundesverband hat sie hier zusammengefasst.

Eine weitere Möglichkeit ist die DAV-Bergwandercard. Einige Printexemplare halten wir in der Geschäftsstelle bereit.

Paul Hoffmann

26. Winterbrocken-Überschreitung in 2 Varianten!
nach erfolgreichem Test 2025

Treffpunkt Hauptbahnhof Magdeburg 10 Minuten vor 7 Uhr am Eingang vom ZOB (Zirkuszelt) 

Wir fahren mit dem Zug bis zum Bahnhof Wernigerode (genaue Startzeit kann sich noch ändern: 7:07 Uhr Gleis 9 oder Zustieg in Magdeburg Buckau 7:11 Uhr Gleis 4). Vom Bahnhof Wernigerode geht es mit dem Bus 264 bis Floßplatz (Zusatzkosten derzeit 2,50 € (kann sich noch ändern) bitte passend bereithalten (pro Person als Eigenanteil zu leisten), oder im Deutschlandticket enthalten). 

Tour in 2 Varianten: 

Variante A (Alternativroute) : (22,5 km und ca. 600-650 hm)  Aufstieg über die Steinerne Renne bis zum Abzweig  Höllenstieg, dann abweichend weiter über Molkenhausstern zur Plessenburg, mit ausgedehnter Pause im Gasthaus. Abstieg über Ilsestein zum Blochhauer nach Ilsenburg. Dort muss dann im Blochhauer oder im Cafe in Ilsenburg auf die Brockenwanderer der Variante B gewartet werden. 

Für diese Variante wird aus den Teilnehmern ein Tourenguide bestimmt, Variante B würde ich gern übernehmen. 

Variante B (Brockenroute) Aufstieg über die Steinerne Renne und den Höllenstieg zur Brockenstraße und zum Brockengipfel. Pause im Touristensaal ist abhängig von der Zeit für den Aufstieg. Aufbruch und  Gipfelfoto  um 13:30 Uhr und danach zügiger Abstieg. Zurück führt uns die Wanderung dann über die bekannte Strecke, den Heinrich-Heine-Weg ins Ilsetal über Hermannsklippe und Bremer Hütte nach Ilsenburg zum Bahnhof in Ilsenburg.  (ca. 28 km und 1100 hm) ohne Kneifervariante! (bei Schlechtwetter nur Variante A ohne Gipfel möglich) 

Verbindliche Anmeldungen per Mail sind dieses Mal unbedingt erforderlich! Ich würde dann vorab die Tickets buchen. (Die Fahrtkosten vom Sachsen-Anhalt-Ticket sind aus dem Klimabudget für die ökologisch sinnvolle Anreise beantragt, Genehmigung steht noch aus). Wer ein Deutschlandticket hat, muss sich nicht unbedingt vorab anmelden. 

Hohnekammüberschreitung 2025
Von Bärenklippen & Beerensträuchern
13.07.2025

Am vergangenen Sonntag, 13.07.2025, unternahm die Hochtourengruppe eine Übungstour im Oberharz. Auf der abwechslungsreichen Route entlang des Hohnekamms ging es darum, praktische Erfahrungen für künftige Hochtouren zu sammeln, das Begehen von unwegsamem Gelände mit Ausrüstung zu trainieren und Klettertechniken zu üben.

Seven Rocks Trail
Traditionstour

Auf einer Wanderstrecke von ca. 25 km und 500 Höhenmetern werden die nachfolgenden Klippen (unsere Seven Rocks) aufgesucht und bestiegen: Ilsestein (Gipfelkreuz) – Obere Paternosterklippe – Sonnenklippe – Untere Zeterklippe – Mittlere - Zeterklippe (Gipfelbucheintrag!) – Obere Zeterklippe (Besteigung des „Sauriermauls“) – Felsformation „Liegende Flasche“

Sportfest der Sektion

 

Auch dieses Jahr wollen wir die schöne Tradition eines gemeinsamen Treffens aller Mitglieder des Vereins fortsetzen. Hiermit lade ich euch alle recht herzlich zu unserem Sportfest in den Elbauenpark Magdeburg ein. Am 27. September, im Zeitraum von 11:00 Uhr bis etwa 19:00 Uhr wollen wir, wie in den letzten Jahre auch, unsere traditionelle Sommerveranstaltung gemeinsam genießen. Das Areal am Kletterturm (neben der Sommerrodelbahn) steht uns wieder zur Verfügung. Neben einigen sportlichen Aktivitäten geht es aber nicht zuletzt um das gemeinsame Beisammensein.

Es gibt wieder leckeres Grillgut und ausreichend Getränke, beides wird der Verein bereitstellen. Eure Mithilfe ist aber trotzdem sehr gern gesehen: wir freuen uns auf mitgebrachten Kuchen, Salate oder ähnlichem. Und bitte eigene Teller, Tassen und Besteck mitbringen! So kommen wir unserem Ziel, möglichst gar keinen Müll zu produzieren wieder ein Stück näher. Wer noch nicht versucht hat, den Kletterturm zu erklimmen, dieser Tag ist dafür bestens geeignet. Daneben wird es wieder diverse Angebote geben, sich sportlich-spaßig zu betätigen. Ideen sind schon vorhanden, weitere Anregungen sind unbedingt erwünscht. Gebt mir bitte diesbezüglich Bescheid. Der Eintritt in den Park muss von jedem selbst bezahlt werden. Anmeldungen sind wie immer nicht zwingend erforderlich, für die Planung wäre es allerdings schön zu wissen, wer kommt und ob etwas mitgebracht wird. Auf diese Informationen freue ich mich schon unter rainer.weigelt (at) alpenverein-magdeburg.de.

 

Jugend

Klink dich ein! Erlebe Bergsport mit uns!

Jeder, der schon einmal nach langem Kampf einen großen Sieg errungen hat, kann in etwa nachvollziehen, wie es ist, zu klettern. Es macht extremen Spaß die versteckten Bewegungsprobleme zu lösen. Es ist nicht wichtig, wie schwer du kletterst. Es ist auch nicht wichtig, ob du lieber Mountainbike fährst, Skitouren gehst oder schlicht und einfach wanderst. Wichtig ist nur, dass du genauso gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs bist wie wir.

Diese Faszination wollen wir mit Euch, allen Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenen teilen.

Wir vermitteln euch das fachliche Wissen und Können, sich selbst und andere nicht zu gefährden, die Natur zu schützen, Vertrauen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. In verschiedenen Gruppen wollen wir mit Euch zusammen klettern und trainieren, die Natur und ihre Felsen erleben und einfach nur Spaß haben. Das heißt wir werden mehrere Tages- und Wochenendausflüge in die nähere Umgebung anbieten, nicht nur zum Klettern, sondern auch um gemeinsam mit der Gruppe on Tour zu sein.

Wer also das Klettern mal ausprobieren und uns kennenlernen will – kann nach Rücksprache mit uns- einmal an einem Probetrainingstermin teilnehmen und/ oder unsere gebührenpflichtigen Kursangebote nutzen und sich dazu anmelden.

Erreichbar sind wir unter: jugend@alpenverein-magdeburg.de

Wer kann zum Training kommen?

Generell gilt, dass alle Mitglieder in der Jugend des deutschen Alpenvereins teilnehmen können. Das sind folgende Personen:

  • alle DAV-Mitglieder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres

Zudem gilt, dass für alle freien Jugendtrainingszeiten Grundkenntnisse in der Toprope-Sicherung und eine DAV-Sektions-Mitgliedschaft Voraussetzung für eine Teilnahme sind. Außer man möchte an einem Probetraining teilnehmen und uns somit kennenlernen. Dann schreibt uns an und schaut in die Terminübersicht. Wir bieten nämlich an ausgewählten Trainingstagen ein Probeklettern an, zu dem man sich dann im Vorfeld anmelden muss! Weitere Kursangebote und Trainingszeiten sind dem Sektions-Kalender zu entnehmen.

Wann trainieren wir?

  • von November bis März bieten wir Winter-Trainingstermine an der SH3- und ALM-Kletterwand an und führen vereinzelt Kletterausfahrten in die umliegenden Kletterhallen durch. Eine Terminübersicht könnt ihr unten finden oder hier als pdf euch herunterladen! 
  • von Anfang April bis Ende Oktober findet das Jugendtraining ab einen Alter von 10 Jahre wöchentlich (außer in den Schulferien und an Feiertagen) freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr am Kletterfelsen im Elbauenpark (neben der Rodelbahn) statt. Achtung: falls es 14h in strömen in Magdeburg regnen sollte, fällt das Training aus. Falls die Wetterlage unsicher ist, es etwas nieselt könnt ihr trotzdem kommen - wir bereiten dann ein sportliches Alternativangebot vor.
  • für die Jüngeren unter uns - alle zwischen 6 und 10 Jahre - werden wir alle 2 Wochen montags ein Training in der ALM anbieten.

Wir freuen uns auf Euch!

Gemeinsames Klettertraining in der Unisporthalle SH3

Die Jugend- und Erwachsenen-Klettergruppen trainieren in der Wintersaison wieder gemeinsam an den Kletterwänden der Unisporthalle SH3. Den Eintritt übernimmt die Sektion.

Uta Linde & Paul Hoffmann

Hochtourengruppe wandert und klettert am Hohnekamm
Die Vorbereitungen laufen auf HOCHTOUREN.
06.05.2024

Am vergangenen Maifeiertag nutzten zahlreiche Mitglieder der Hochtourengruppe der DAV-Sektion Magdeburg das frühsommerliche Wetter und trainierten für die kommende Hochtourensaison.

Schneeschuh-Hochtour 2024 im Sellrain in den Stubaier Alpen
25.02.2024

Von Lüsens nahe Praxmar ging es auf zum Westfalenhaus (2.273 m), dem Ausgangspunkt für unsere 4-tägige Wintertour. Durch 70 cm Neuschnee, Lawinenstufe 3 bis 4 und Temperaturen von bis zu -10°C gestaltete sich die Tourenplanung anspruchsvoll. Und umso wichtiger war die regelmäßige Lawinenbergungsübung.

Am Ende waren es aber wieder traumhafte Touren beispielsweise auf die Münsterhöhe (2.478 m), entlang des Längenbachs zur Längentalscharte (2.980 m) mit Blick auf den Längentaler Weißer Kogel sowie der Aufstieg zum Winnebachjoch (2.771m).

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

 

Hochtouren

Unsere Gruppe ist innerhalb der Sektion kein fest abgegrenzter Personenkreis, sondern offen für alle, die das Hochgebirge abseits von Ortschaften, Straßen, Seilbahnen usw. erleben möchten, d.h. für Interessenten an:


·        alpinen Wanderungen mit fester Übernachtungsmöglichkeit

·        alpinen Wanderungen von Hütte zu Hütte

·        Skitouren

·        Schneeschuhtouren

·        Klettersteigtouren

·        Gipfelbesteigungen

·        Mehrtagestouren mit Gipfelbesteigungen und Übernachtung in Zelten oder Hütten in Gletschergebieten

·        Trekkingtouren

·        Expeditionsfahrten in Hochgebirge anderer Kontinente

Tourenideen kann jeder vorschlagen. Diese werden vorrangig bei regelmäßigen Stammtisch-Treffen besprochen und dann in Tourenpläne entwickelt. Die Ausschreibungen zu Gemeinschaftstouren sind im Magazin "Fernsichten" sowie im Sektionskalender dieser Website zu finden.

Berichte zu durchgeführten Touren werden ebenfalls regelmäßig im Magazin "Fernsichten" sowie in Form von Bildervorträgen beim monatlichen Stammtischtreffen veröffentlicht.

Bei Interesse am gemeinsamen Bergsteigen/Hochtourengehen einfach mailen, anrufen oder beim nächsten Stammtisch vorbeischauen!

Marcel Benecke

 

Wochenende auf Schneeschuhen am Dachstein
26.02.2023

Am letzten Februarwochenende wanderten 3 Frauen und 6 Männer auf Schneeschuhen bei sehr durchwachsenen Verhältnissen unterhalb des Dachsteins über alten und neuen Schnee.

Die diesjährige Schneeschuh-/Winter-Bergtour der Hochtourengruppe führte ins Dachsteingebiet. Sonne gab es kaum, Schnee gab es erst wenig dann mehr als genug. Unser Weg führte uns auf und rund um unsere Herbergen Gjaidalm, Wiesberghaus und Simonyhütte. Das Gebiet ist sehr gut erschlossen und bietet für jeden Geschmack passendes Gelände. Dabei waren wir teils auf Gletschern, im verspurten und ungespurten Gelände (am Gletscher als Seilschaft) sowie bei herrlich viel Neuschnee im Talabstieg unterwegs. 

In Erinnerung bleibt auf jeden Fall ein kraftzehrender Aufstiegstag, die Besteigung des kleinen Gjaidsteins, die anspruchsvolle Wegfindung im Nebel und Schneegestöber beim Hüttenwechsel mit all Ihren Tücken und natürlich die gemütlichen Hüttenabende mit der Gruppe.

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

Marcel Benecke

Hochtourenwoche in den Ortleralpen (Südtirol)
Auf den Spuren Payers & Pinggeras
19.09.2023

Dieses Jahr ging es im August mit unserer Hochtourengruppe Magdeburg wieder in die Ortleralpen. 2020 hatten wir auf dem Ortlerhöhenweg noch einige Gipfel aufgehoben, die es dieses Jahr nachzuholen galt.

Familienwanderung Biederitzer Busch
Rundwanderung

Start ist der Spielplatz am Herrenkrug-Hotel. Es geht entlang des Elbufers in Richtung Wasserstraßenkreuz. Auf Höhe der Umflutkanäle machen wir einen Schwenker nach rechts und werden über den Puppenweg zum Gelände des Waldpädagogischen Zentrums Magdeburg e.V. - Station Biederitzer Busch gehen. Dort werden wir verweilen. Hier besteht die Möglichkeit zum Essen (Rucksackverpflegung) und Spielen. Im Anschluss geht es zurück zum Ausgangspunkt.

 

Familienwanderung zwischen Mägdesprung und Alexisbad
22.04.2023

15 Kinder, Eltern und Großeltern auf Tour