Hochtouren

Relevante Treffer

Alle Treffer
Gruppe
Tour
Artikel

Schnalskamm in den Ötztaler Alpen von der Similaunhütte | © Alexander Goebel 2020
Hochtouren

Unsere Gruppe ist innerhalb der Sektion kein fest abgegrenzter Personenkreis, sondern offen für alle, die das Hochgebirge abseits von Ortschaften, Straßen, Seilbahnen usw. erleben möchten, d.h. für Interessenten an:


·        alpinen Wanderungen mit fester Übernachtungsmöglichkeit

·        alpinen Wanderungen von Hütte zu Hütte

·        Skitouren

·        Schneeschuhtouren

·        Klettersteigtouren

·        Gipfelbesteigungen

·        Mehrtagestouren mit Gipfelbesteigungen und Übernachtung in Zelten oder Hütten in Gletschergebieten

·        Trekkingtouren

·        Expeditionsfahrten in Hochgebirge anderer Kontinente

Tourenideen kann jeder vorschlagen. Diese werden vorrangig bei regelmäßigen Stammtisch-Treffen besprochen und dann in Tourenpläne entwickelt. Die Ausschreibungen zu Gemeinschaftstouren sind im Magazin "Fernsichten" sowie im Sektionskalender dieser Website zu finden.

Berichte zu durchgeführten Touren werden ebenfalls regelmäßig im Magazin "Fernsichten" sowie in Form von Bildervorträgen beim monatlichen Stammtischtreffen veröffentlicht.

Bei Interesse am gemeinsamen Bergsteigen/Hochtourengehen einfach mailen, anrufen oder beim nächsten Stammtisch vorbeischauen!

Marcel Benecke

 

Überschreitung Castor Richtung Felikhorn | © Marcel Benecke 2021
4000er Woche: Monte Rosa
Save-the-date
Sa. 17.08.2024, 04:00 Uhr - So. 25.08.2024, 20:00 Uhr

Im Hochsommer 2024 geht es wieder auf Hochtour mit dem Ziel "leichte" 4000er im MonteRosa-Gebiet zu besteigen. Geplant ist eine Variante der Spaghetti-Runde mit mehreren Optionen je nach Geschmack, Möglichkeiten und Vermögen.

Auf dem Programm stehen zunächst Akklimatisationstouren und danach Bergtouren in Schnee und Eis auf 4000er Niveau. Übernachtet wird in Schweizer und italienischen Hütten. Höhepunkt der Tourenwoche wird die Übernachtung auf der Rifugio Regina Margharita (4554 m), der höchstgelegenen Schutzhütte Europas!

  • Anmeldung bis 17.02.2024, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
im Rofangebirge | © Alexander Goebel 2022
Gemeinschaftstour: Schneeschuhwanderung in den Stubaier Alpen (Sellrain)
Do. 22.02.2024, 06:00 Uhr - Mo. 26.02.2024, 20:00 Uhr

Ende Februar planen wir eine Schneeschuhtour in den Stubaier Alpen, Sellraintal. Geplant sind 4 Übernachtungen und Schneeschuhbergtouren rund um das Westfalenhaus (2273 m) bzw. die Schweinfurter Hütte (2028 m). Von dort aus sind z.B. umliegende Ziele wie Hoher Seeblaskogel (3235 m), Längentaler Weißer Kogel (3217 m) und Schöntalspitze (3008 m) bzw. Breiter Grieskogel (3287 m) oder Hohe Wasserfalle (3003 m) auf Schneeschuhen zu erreichen.

  • Anmeldung bis 23.12.2023, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Voraussetzung: Hüttentour mit Schneeschuhen (bis 10 km, 1000 hm, 8 h Gehzeit bei winterlichen Verhältnissen), Erfahrung mit Schneeschuhen und der Umgang mit LVS-Technik werden vorausgesetzt (Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gemeinsame Probe-Tour im Harz)
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
Harz 2017 | © DAV Magdeburg
Rund um Neinstedt
Sa. 17.02.2024 09:00 Uhr

 Die Wanderstrecke führt hinauf zur Georgshöhe, wir passieren den Glockenstein zur Sommerklippe. Von dort hinunter ins Wurmtal und wieder hinauf zur Lauenburg. Abstieg nach Stecklenberg und auf den Münchenberg zur Alpenveilchenblüte. Am Wurmbach zurück nach Neinstedt.

Brocken 2022 Brockenbahn vom Gipfel | © Ulrich Hoeding
24. Winterbrocken-Überschreitung
Sa. 17.02.2024 09:00 Uhr

dieses Jahr erstmalig an einem Sonnabend!

Tourenverlauf:

Treffpunkt Blochhauer vor dem Wanderparkplatz im Ilsetal/Ilsenburg – Ilsetal über Ilsefälle – Heinrich-Heine-Weg – Brocken – Brockenstraße – Brockenbett hier entweder – Brockenkinder – Zeterklippen – Plessenburg – Ilsestein – Parkplatz (28,3 km und 937 hm) oder Kneifervariante ca. 25 km, (je nach Kondition und Wetterlage) Gelber Brink – Ilsetal – Parkplatz.

 

Organisation: Ulrich Hoeding (0391) 6628181

 

Am Gipfel des Monte Cevedale, 3.769m | © Alexander Goebel 2023
Hochtourenwoche in den Ortleralpen (Südtirol)
Auf den Spuren Payers & Pinggeras
19.09.2023

Dieses Jahr ging es im August mit unserer Hochtourengruppe Magdeburg wieder in die Ortleralpen. 2020 hatten wir auf dem Ortlerhöhenweg noch einige Gipfel aufgehoben, die es dieses Jahr nachzuholen galt.

Gruppenfoto am Wiesberghaus, Februar 2023 | © Alexander Goebel 2023
Wochenende auf Schneeschuhen am Dachstein
26.02.2023

Am letzten Februarwochenende wanderten 3 Frauen und 6 Männer auf Schneeschuhen bei sehr durchwachsenen Verhältnissen unterhalb des Dachsteins über alten und neuen Schnee.

Die diesjährige Schneeschuh-/Winter-Bergtour der Hochtourengruppe führte ins Dachsteingebiet. Sonne gab es kaum, Schnee gab es erst wenig dann mehr als genug. Unser Weg führte uns auf und rund um unsere Herbergen Gjaidalm, Wiesberghaus und Simonyhütte. Das Gebiet ist sehr gut erschlossen und bietet für jeden Geschmack passendes Gelände. Dabei waren wir teils auf Gletschern, im verspurten und ungespurten Gelände (am Gletscher als Seilschaft) sowie bei herrlich viel Neuschnee im Talabstieg unterwegs. 

In Erinnerung bleibt auf jeden Fall ein kraftzehrender Aufstiegstag, die Besteigung des kleinen Gjaidsteins, die anspruchsvolle Wegfindung im Nebel und Schneegestöber beim Hüttenwechsel mit all Ihren Tücken und natürlich die gemütlichen Hüttenabende mit der Gruppe.

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

Marcel Benecke

© DAV/Hans Herbig
Schwierigkeitsbewertungen von Bergwegen
04.10.2022

Welcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Diese fundamentalen Fragen beantworten in den Alpenländern unterschiedliche Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Der DAV-Bundesverband hat sie hier zusammengefasst.

Eine weitere Möglichkeit ist die DAV-Bergwandercard. Einige Printexemplare halten wir in der Geschäftsstelle bereit.

Paul Hoffmann