Hochtouren

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Veranstaltung
Artikel
Gruppe

Brocken 2022 Brockenblick | © Ulrich Hoeding
25. Winterbrocken-Überschreitung neu in 2 Varianten!
Jubiläumstour
Sa. 22.02.2025 06:50 Uhr

Alles wird anders!

Treffpunkt Hauptbahnhof Magdeburg 10 Minuten vor 7 Uhr am Eingang vom ZOB (Zirkuszelt) 

Wir fahren mit dem Zug bis zum Bahnhof Wernigerode (genaue Startzeit 7:07 Uhr Gleis 9 oder Zustieg in Magdeburg Buckau 7:11 Uhr Gleis 4). Vom Bahnhof Wernigerode geht es mit dem Bus 264 bis Floßplatz (Zusatzkosten 2,50 € bitte passend bereithalten (pro Person als Eigenanteil zu leisten), oder im Deutschlandticket enthalten). 

neu in 2 Varianten: 

Variante A (Alternativroute) : gemäß Probewanderung zur Jubiläums-Winterbrockenüberschreitung (22,5 km und ca. 600-650 hm)  Aufstieg über die Steinerne Renne bis zum Abzweig  Höllenstieg, dann abweichend weiter über Molkenhausstern zur Plessenburg, mit ausgedehnter Pause im Gasthaus. Abstieg über Ilsestein zum Blochhauer nach Ilsenburg. Dort muss dann im Blochhauer oder im Cafe in Ilsenburg auf die Brockenwanderer der Variante B gewartet werden. (Gabi wird in dieser Gruppe mitlaufen, und wir bleiben über Telefon in Kontakt)

Variante B (Brockenroute) Aufstieg über die Steinerne Renne und den Höllenstieg zur Brockenstraße und zum Brockengipfel. Pause im Touristensaal ist abhängig von der Zeit für den Aufstieg. Aufbruch und  Gipfelfoto  um 13:30 Uhr und danach zügiger Abstieg. Zurück führt uns die Wanderung dann über die bekannte Strecke, den Heinrich-Heine-Weg ins Ilsetal über Hermannsklippe und Bremer Hütte nach Ilsenburg zum Bahnhof in Ilsenburg.  (ca. 34 km und 1100 hm) ohne Kneifervariante! (bei Schlechtwetter nur Variante A ohne Gipfel möglich) 

Verbindliche Anmeldungen per Mail sind dieses Mal unbedingt erforderlich! Ich würde dann vorab die Tickets buchen. (Die Fahrtkosten vom Sachsen-Anhalt-Ticket werden zum Jubiläum von der Sektion übernommen). Wer ein 49,- € Ticket hat, muss sich nicht unbedingt vorab anmelden. 

Zeterklippe | © DAV Magdeburg
Seven Rocks Trail
Traditionstour
Sa. 26.04.2025 07:30 Uhr

Auf einer Wanderstrecke von ca. 25 km und 500 Höhenmetern werden die nachfolgenden Klippen (unsere Seven Rocks) aufgesucht und bestiegen: Ilsestein (Gipfelkreuz) – Obere Paternosterklippe – Sonnenklippe – Untere Zeterklippe – Mittlere - Zeterklippe (Gipfelbucheintrag!) – Obere Zeterklippe (Besteigung des „Sauriermauls“) – Felsformation „Liegende Flasche“

Überschreitung Castor Richtung Felikhorn | © Marcel Benecke 2021
Hochtourenwoche: Tauerndurchquerung
Infos zur genauen Tourenplanung folgen
Sa. 09.08.2025, 04:00 Uhr - So. 17.08.2025, 20:00 Uhr

Im Hochsommer 2025 geht es wieder eine Woche auf Hochtour, Im Fokus ist nun eine Tour in den Ostalpen: Tauerndurchquerung mit Großglockner-Besteigung
(Die alternative Tour in den Berner Alpen mit Mönch/ Jungfrau/ Finsteraarhorn wird in einer privaten, ggf. in einer Mitstreiter-gesucht-Tour, organisiert.) 

  • Anmeldung bis 09.02.2025, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
im Rofangebirge | © Alexander Goebel 2022
Gemeinschaftstour: Schneeschuhbergsteigen in der Silvretta
Infos zur genauen Tourenplanung auf Anfrage
Mi. 05.03.2025, 12:00 Uhr - Mo. 10.03.2025, 20:00 Uhr

Anfang März planen wir eine Schneeschuhbergtour. Vom Talort Galtür aus werden wir insgesamt fünf Hüttenübernachtungen (Jamtalhütte, Toui-Hütte und Wiesbadener Hütte) und Schneeschuhbergtouren (Kronenjoch, Breite Krone, Hintere Jamspitze, Dreiländerspitze, Piz Buin) mit unterschiedlicher Schwierigkeit (WS/ZS) angehen.

  • Anmeldung bis 23.12.2024, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Voraussetzung: Hüttentour mit Schneeschuhen (bis 10 km, 1000 hm, 8 h Gehzeit bei winterlichen Verhältnissen), Erfahrung mit Schneeschuhen und der Umgang mit LVS-Technik werden vorausgesetzt (Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gemeinsame Probe-Tour im Harz)
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
Harsleber Berge Arbeitseinsatz | © DAV Magdeburg
Hilfe für die Natur - Arbeitseinsatz
Sa. 08.03.2025 08:00 Uhr

Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns...

Auch in diesem Jahr wollen wir nicht nur vom Naturschutz reden sondern auch aktiv etwas für die Erhaltung der Natur tun. Und dies wieder gemeinsam mit verschiedenen Harzer Naturschutzverbänden, federführend ist auch diesmal die IG Naturschutz und Ornithologie mit Sitz in Quedlinburg.

Am 08.03.2025 findet der Arbeitseinsatz an der gewohnten Stelle in den Harslebener Berge statt. Wie in den Vorjahren auch soll hier eine einzigartige Naturlandschaft aus Trocken- und Halbtrockenrasen erhalten werden. Dazu ist es notwendig die Verbuschung zurückzudrängen, also Sträucher und Bäumchen zu entfernen und der unglaublichen Vielfalt an seltenen Pflanzen den geeigneten Lebensraum zu erhalten.

Komm doch mit! Geplant ist eine gemeinsame Anreise per PKW in Fahrgemeinschaften aus Magdeburg, Start (Abfahrt) wird etwa 8:15 Uhr sein. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht sinnvoll realisierbar. Der Arbeitseinsatz wird vor Ort bis zum frühen Nachmittag gehen, die Organisatoren vor Ort kümmern sich wie in den Vorjahren um Tee und einen kleinen Imbiss.

Also, alle Ausreden beiseite gewischt.

Mitbringen musst du nur den Willen zu helfen, allerdings wären Arbeitshandschuhe, Astschere, Forken und Rechen hilfreich. Dies wird aber auch vor Ort in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt.

Gib mir möglichst bald Bescheid

Ich freue mich auf dich

Rainer Weigelt

2022 Feldweg | © DAV Magdeburg
Harz Alpinathlon Magdeburg 2025 im September
Planungs-Arbeitsgruppe sucht Mitstreiter
28.11.2024

Angeregt durch einen etwas längeren Marsch (vom Brocken nach MD), den wir vor einiger Zeit in kleiner Runde "durchlitten" hatten, kam die Idee auf, eine Art Laufveranstaltung zu organisieren.

Ein genaues Datum steht noch nicht fest, momentan orientieren wir auf September 2025.

 

Kuchler Kamm, Göll Ostgrat-Linie | © Marcel Benecke 2023
Gratwanderung/ Überschreitung: Kuchler Kamm / Göll Ostgrat
Save-the-Date
Fr. 20.06.2025, 12:00 Uhr - So. 22.06.2025, 20:00 Uhr

Nachdem wir im Sommer 2023 diese Grattour bereits erfolgreich erprobten, planen wir in der Saison 2025 eine Kurztour über den Kuchler Kamm / Göll Ostgrat auf den Hohen Göll. Als Rundtour kommt man dabei auf eine lange Tagestour von 21 km, 2700 hm, die mit einer Gehzeit von ca. 12 h angegeben ist (siehe Tourenbeschreibung)

Die Klettereien sind bei guter Wegfindung sicher nicht schwierig (II+) aber fordern inklusive Zustieg und Abstieg eine Menge Kondition. Gesucht werden also Tourenpartner, die erstens Lust haben auf solche einsamen Touren und zweitens sich bei den o.g. Eckdaten nicht abschrecken lassen, sondern im Gegenteil Anziehung verspüren 😃.

Die Tour sollte vorzugsweise am Wochenende im Juni stattfinden (mit möglichst viel Tageslicht, wenig Altschnee und bei stabilem Wetter). Alternativtermin ist im Juli einzuordnen. Zur Detailplanung und auch Absprache einer Trainings-Tour im Harz sollten wir uns vorher zusammenfinden.

Hier noch weitere relevante Infos zur Tour:

Zwei Brüder und ihr Kuchler Kamm (bergaufundbergab.at)

🔝😍💪 ÖSTERREICHS SCHÖNSTER & LÄNGSTER GRAT nach DEUTSCHLAND: Hoher Göll Ostgrat (Kuchler Kamm) - YouTube

Kuchler Kamm Ostgrat - Hoher Göll | Bergsteigen.com

2022 Mitgliederversammlung  | © Sektion Magdeburg
Mitgliederversammlung 2025
Di. 11.03.2025, 18:00 - 21:30 Uhr

Der Vorstand der Sektion Magdeburg lädt alle stimmberechtigten Mitglieder nach § 20.1 der Sektionssatzung zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Die Versammlung findet in den Räumen der Hauptfiliale der Sparkasse MagdeBurg statt.

Die Tagesordnung wird in Heft 1/2025 unseres Mitgliedermagazins "Fernsichten" abgedruckt bzw. ist rechtzeitig vorab unter Vorbesprechung im kompletten Artikel unten zu finden.

Hochtourengruppe am Hohnekamm | © Ivonne Mädel 2024
Hochtourengruppe wandert und klettert am Hohnekamm
Die Vorbereitungen laufen auf HOCHTOUREN.
06.05.2024

Am vergangenen Maifeiertag nutzten zahlreiche Mitglieder der Hochtourengruppe der DAV-Sektion Magdeburg das frühsommerliche Wetter und trainierten für die kommende Hochtourensaison.

Gruppenbild an der Münsterhöhe | © Alexander Goebel 2024
Schneeschuh-Hochtour 2024 im Sellrain in den Stubaier Alpen
25.02.2024

Von Lüsens nahe Praxmar ging es auf zum Westfalenhaus (2.273 m), dem Ausgangspunkt für unsere 4-tägige Wintertour. Durch 70 cm Neuschnee, Lawinenstufe 3 bis 4 und Temperaturen von bis zu -10°C gestaltete sich die Tourenplanung anspruchsvoll. Und umso wichtiger war die regelmäßige Lawinenbergungsübung.

Am Ende waren es aber wieder traumhafte Touren beispielsweise auf die Münsterhöhe (2.478 m), entlang des Längenbachs zur Längentalscharte (2.980 m) mit Blick auf den Längentaler Weißer Kogel sowie der Aufstieg zum Winnebachjoch (2.771m).

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

 

Schnalskamm in den Ötztaler Alpen von der Similaunhütte | © Alexander Goebel 2020
Hochtouren

Unsere Gruppe ist innerhalb der Sektion kein fest abgegrenzter Personenkreis, sondern offen für alle, die das Hochgebirge abseits von Ortschaften, Straßen, Seilbahnen usw. erleben möchten, d.h. für Interessenten an:


·        alpinen Wanderungen mit fester Übernachtungsmöglichkeit

·        alpinen Wanderungen von Hütte zu Hütte

·        Skitouren

·        Schneeschuhtouren

·        Klettersteigtouren

·        Gipfelbesteigungen

·        Mehrtagestouren mit Gipfelbesteigungen und Übernachtung in Zelten oder Hütten in Gletschergebieten

·        Trekkingtouren

·        Expeditionsfahrten in Hochgebirge anderer Kontinente

Tourenideen kann jeder vorschlagen. Diese werden vorrangig bei regelmäßigen Stammtisch-Treffen besprochen und dann in Tourenpläne entwickelt. Die Ausschreibungen zu Gemeinschaftstouren sind im Magazin "Fernsichten" sowie im Sektionskalender dieser Website zu finden.

Berichte zu durchgeführten Touren werden ebenfalls regelmäßig im Magazin "Fernsichten" sowie in Form von Bildervorträgen beim monatlichen Stammtischtreffen veröffentlicht.

Bei Interesse am gemeinsamen Bergsteigen/Hochtourengehen einfach mailen, anrufen oder beim nächsten Stammtisch vorbeischauen!

Marcel Benecke

 

Gruppenfoto am Wiesberghaus, Februar 2023 | © Alexander Goebel 2023
Wochenende auf Schneeschuhen am Dachstein
26.02.2023

Am letzten Februarwochenende wanderten 3 Frauen und 6 Männer auf Schneeschuhen bei sehr durchwachsenen Verhältnissen unterhalb des Dachsteins über alten und neuen Schnee.

Die diesjährige Schneeschuh-/Winter-Bergtour der Hochtourengruppe führte ins Dachsteingebiet. Sonne gab es kaum, Schnee gab es erst wenig dann mehr als genug. Unser Weg führte uns auf und rund um unsere Herbergen Gjaidalm, Wiesberghaus und Simonyhütte. Das Gebiet ist sehr gut erschlossen und bietet für jeden Geschmack passendes Gelände. Dabei waren wir teils auf Gletschern, im verspurten und ungespurten Gelände (am Gletscher als Seilschaft) sowie bei herrlich viel Neuschnee im Talabstieg unterwegs. 

In Erinnerung bleibt auf jeden Fall ein kraftzehrender Aufstiegstag, die Besteigung des kleinen Gjaidsteins, die anspruchsvolle Wegfindung im Nebel und Schneegestöber beim Hüttenwechsel mit all Ihren Tücken und natürlich die gemütlichen Hüttenabende mit der Gruppe.

Einen ausführlichen Reisebericht gibt es demnächst im Fernsichtenmagazin und beim Bildervortrag am Stammtischabend.

Marcel Benecke

Am Gipfel des Monte Cevedale, 3.769m | © Alexander Goebel 2023
Hochtourenwoche in den Ortleralpen (Südtirol)
Auf den Spuren Payers & Pinggeras
19.09.2023

Dieses Jahr ging es im August mit unserer Hochtourengruppe Magdeburg wieder in die Ortleralpen. 2020 hatten wir auf dem Ortlerhöhenweg noch einige Gipfel aufgehoben, die es dieses Jahr nachzuholen galt.

© DAV/Hans Herbig
Schwierigkeitsbewertungen von Bergwegen
04.10.2022

Welcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Diese fundamentalen Fragen beantworten in den Alpenländern unterschiedliche Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Der DAV-Bundesverband hat sie hier zusammengefasst.

Eine weitere Möglichkeit ist die DAV-Bergwandercard. Einige Printexemplare halten wir in der Geschäftsstelle bereit.

Paul Hoffmann