Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

Ein Smartphone mit dem digitalen Mitgliedsausweis im Display | © DAV
Digitaler Mitgliedsausweis 2025
Ab heute ist der neue Ausweis für 2025 bereits digital verfügbar!
01.02.2025

Dein DAV-Mitgliedsausweis ist jetzt auch in digitaler Form verfügbar. Damit hast du als DAV-Mitglied alle wichtigen Infos immer auf deinem Smartphone dabei.

Weitere Treffer

Klettern im Schatten der Zugspitze
Klettervariationen an der Coburger Hütte

Klettern hat viele Facetten... Bouldern, Sportklettern, Trad oder Mehrseillängenrouten!

Ein paar von den Disziplinen wollen wir in der Kletterwoche im österreichischem Ehrwald erleben. In feinstem Wettersteinkalk haben wir die Möglichkeit verschiedene Klettersteige zu begehen, haben einen Klettergarten direkt vor der Haustür und mehrere Kletterrouten mit Gipfelziel in Sicht. 

Ausgangspunkt unserer Unternehmungen soll die Coburger Hütte sein. Bereits beim Hüttenzustieg haben wir die eine oder andere Klettersteigpassage vor uns. An den Tourentagen stehen uns viele Unternehmungen offen. Meine Ziele wären hier: 

  1. Der Klettergarten an der Coburger Hütte (auch gern im Nachmittagsprogramm)
  2. Vorderer Tajakopf via KS Tajakante (D/E)
  3. Hinterer Tajakopf (MSL-Klettern)
  4. Vorderer Drachenkopf
  5. Besteigung Ehrwalder Sonnenspitze 2. Grad (Option: Südgrat 4+/5-)
  6. Optional: Zugspitze via Eisenzeit (wenn man schon mal da ist, 4-)

Ich bin gern für weitere Ideen und Anregungen offen. 

Bei Fragen kommt gern auf mich zu!

Liebe Grüße

Jan

Save-the-Date: Hochtourenwoche 2026

Im Hochsommer 2026 geht es wieder eine Woche auf Hochtour, die Tourenplanung läuft, nähere Infos folgen in Kürze. Im Gespräch sind 4000er in den Berner Alpen und der faszinierende Mont Blanc.

  • Anmeldung bis 31.01.2026, Maximale Teilnehmerzahl: 8
  • Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, alle Teilnehmer sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen
  • Zur Anmeldung und bei Interesse bitte gern das Kontaktformular nutzen
Alpenwoche mit 6 Hüttenübernachtungen
private Hütten-/Klettersteigtour - mach mit!
25.07.2026

Nach zwei schönen Bergwanderwochen im Wetterstein 2023 + 2025 wollen wir im Sommer 2026 wieder eine private Gruppentour mit mehreren Hütten und ein paar Gipfeln am Weg unternehmen.

Hast du ausreichend Kondition für eine der beiden DAV-Traditionstouren Winterbrockenüberschreitung oder Seven Rocks und bist trittsicher, komm gerne mit uns!

Ideen können wir gern austauschen, ein paar gibt es schon (z.B. Karwendel oder Verwall).

Zeitraum: 7 Tage ab 25. oder 26.7.26

 

4000er mit Schneeschuhen
private Tour für Fortgeschrittene
13.04.2026

Hochalpine Tour mit Schneeschuhen, Aufstiege über 1000mH pro Tag

Gletscher- und Bergerfahrung nötig, Schneeschuhgehen lernt man schnell!

35 Jahre Deutsche Einheit
Traditionswanderung der Sektionen Braunschweig und Magdeburg
03.10.2025

Ein besonderes Jubiläum, 35 Jahre Deutsche Einheit verlangte auch nach einer besonderen Wanderung.

1. HARZ.Alpinathlon.MD.2025
Am 20.09. erfolgreich beendet

Die Anmeldung ist aktuell noch geschlossen. Anmeldungen für den 2. HARZ.Alpinathlon.MD2025 sind ab März 2026 geplant.

In diesem Jahr 2025 wurde unser erster Alpinathlon zunächst für alle (DAV-Mitglieder) als offene Gruppenveranstaltung ausgeführt. Die Teilnehmer nahmen dabei am Harz.Alpinathlon.MD als Starter, als Helfer oder einfach als Zuschauer teil. Auch die Teilnahme im Team (als Staffel) ist wurde gern genutzt.

Das Konzept orientiert sich am klassischen Triathlon jedoch sind die Disziplinen bei uns zugeschnitten auf diese Alpinsportarten:

Disziplinen:

  1. Klettern (Toprope)
  2. Bergradfahrt (befestigte Wege/ Asphalt)
  3. Berglauf (Trail)

Wer nicht alle drei Disziplinen sicher beherrscht, konnte auch alternativ im Team antreten. Zwei bis drei Teilnehmende konnten sich dabei gemeinsam in der Team-Wertung unterstützen.

Klettern:

  • 3 aus 4 (5) Routen an den nahgelegenen (hin & zurück ca. 2 km, 100 hm) Mäuseklippen im II-V. (beliebt war auch die Alternative Route der Schwierigkeit VI/ VII.) Grad
    (Kletterhöhe: bis zu 12 m)
  • geklettert wurde ausschließlich im Toprope mit jeweils festgelegtem Sicherungspartner
  • ohne Zeitnahme
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • Kletterrouten:
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track zu den Mäuseklippen als GPX-Datei vorab

Bergradfahrt:

  • 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 2.1: Richtung Brocken bis zum gelben Brink (Stempelstelle HWN 22, hin & zurück, ca. 16 km, 340 hm) 
    • 2.2: und/oder Wurmberg (Stempelstelle HWN 156, hin & zurück, ca. 32 km, 770 hm)
  • gefahren wurde ausschließlich auf befestigten Wegen/ Asphalt
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • Es war möglich sowohl eine der beiden als auch beide Fahrrad-Strecken zu fahren und die Summe dann in die Wertung zu nehmen.
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (HWN 22 / HWN 156) HWN-Stempel galten als Nachweis der Streckenabsolvierung
  • es gab Punkte/Stempel für jede absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhielten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Berglauf:

  • gelaufen wurde auf Wanderwegen (bis T2)
  • Nutzung von Harzer-Wandernadel(HWN)-Stempelstellen (s.o.) HWN-Stempel gelten als Nachweis der Streckenabsolvierung
    NEU (auf vielfachen Wunsch): 2 verschiedene Strecken zur Auswahl:
    • 3.1: bis zum Ahrensklint (Stempelstelle HWN 13, hin & zurück ca. 5 km, 220 hm)
    • 3.2: oder über Ahrensklint, Leistenklippe, Trudenstein (Stempelstellen HWN 13, 15, 17, insg. ca. 10 km, 370 hm)
    • Die Laufstrecke 3.1 ist eine Teilstrecke von 3.2
    • Es musste und durfte genau eine der beiden Laufwertungs-Strecken gelaufen werden
  • Start/Ziel: Wechselzone Basislager Brocken
  • es gab Punkte/Stempel für die (eine!) absolvierte Route
  • angemeldete Teilnehmer erhiellten den GPS-Track als GPX-Datei vorab
  • mittels RaceMapApp erfolgte ein Live-Tracking der Teilnehmer auf den Strecken
  • die Zeitnahme erfolgte manuell durch Zeitnehmer-Helfer

Die Streckenführung wurde im September veröffentlicht (siehe auch RaceMap) und vor Beginn der Veranstaltung fixiert und für Angemeldete als GPX-Track zur Verfügung gestellt.

Zeit und Ort:

Zentraler Punkt der Veranstaltung war das Basislager Brocken in Schierke. Das ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Wernigerode und wurde uns dankenswerter Weise als Stützpunkt zur Verfügung gestellt. 

  • Hauptveranstaltungszeit war am Samstag, 20.09.2025 ab 10 Uhr (Start) bis 18 Uhr (Zielschluss).
  • Übernachtung im Basislager vor und nach der Veranstaltung (also am Fr.,19.09.25 und bis So., 21.09.25) war für DAV-Mitglieder möglich (1 Nacht 15 EUR / 2 Nächte 25 EUR p.P.,
    wir hatten die Selbstversorgerhütte für das ganze Wochenende gemietet).
Digitaler Mitgliedsausweis 2025
Ab heute ist der neue Ausweis für 2025 bereits digital verfügbar!
01.02.2025

Dein DAV-Mitgliedsausweis ist jetzt auch in digitaler Form verfügbar. Damit hast du als DAV-Mitglied alle wichtigen Infos immer auf deinem Smartphone dabei.

Schwierigkeitsbewertungen von Bergwegen
04.10.2022

Welcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Diese fundamentalen Fragen beantworten in den Alpenländern unterschiedliche Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Der DAV-Bundesverband hat sie hier zusammengefasst.

Eine weitere Möglichkeit ist die DAV-Bergwandercard. Einige Printexemplare halten wir in der Geschäftsstelle bereit.

Paul Hoffmann

Fernsichten Heft 3 2025
02.07.2025
  • Jubilare
    • 65 Jahre Mitglied im DAV? Ja das geht!  Wir wünschen vor allem Gesundheit! 
    • Tourenberichte:
    • Zugspitzbesteigung über das Höllental
    • Jonsdorfer Kletterwoche
    • Täve Täve Täve: Radtour auf den Spuren einer Legende
    • Schneeschuhtour im Martelltal
    • Wanderung zum Anhaltinischen Saalstein
  • Die nächsten Termine

Kontaktadresse zum Magazin: fernsichten (at) alpenverein-magdeburg.de

Seven Rocks Trail
Traditionstour

Auf einer Wanderstrecke von ca. 25 km und 500 Höhenmetern werden die nachfolgenden Klippen (unsere Seven Rocks) aufgesucht und bestiegen: Ilsestein (Gipfelkreuz) – Obere Paternosterklippe – Sonnenklippe – Untere Zeterklippe – Mittlere - Zeterklippe (Gipfelbucheintrag!) – Obere Zeterklippe (Besteigung des „Sauriermauls“) – Felsformation „Liegende Flasche“

Sportfest der Sektion

 

Auch dieses Jahr wollen wir die schöne Tradition eines gemeinsamen Treffens aller Mitglieder des Vereins fortsetzen. Hiermit lade ich euch alle recht herzlich zu unserem Sportfest in den Elbauenpark Magdeburg ein. Am 27. September, im Zeitraum von 11:00 Uhr bis etwa 19:00 Uhr wollen wir, wie in den letzten Jahre auch, unsere traditionelle Sommerveranstaltung gemeinsam genießen. Das Areal am Kletterturm (neben der Sommerrodelbahn) steht uns wieder zur Verfügung. Neben einigen sportlichen Aktivitäten geht es aber nicht zuletzt um das gemeinsame Beisammensein.

Es gibt wieder leckeres Grillgut und ausreichend Getränke, beides wird der Verein bereitstellen. Eure Mithilfe ist aber trotzdem sehr gern gesehen: wir freuen uns auf mitgebrachten Kuchen, Salate oder ähnlichem. Und bitte eigene Teller, Tassen und Besteck mitbringen! So kommen wir unserem Ziel, möglichst gar keinen Müll zu produzieren wieder ein Stück näher. Wer noch nicht versucht hat, den Kletterturm zu erklimmen, dieser Tag ist dafür bestens geeignet. Daneben wird es wieder diverse Angebote geben, sich sportlich-spaßig zu betätigen. Ideen sind schon vorhanden, weitere Anregungen sind unbedingt erwünscht. Gebt mir bitte diesbezüglich Bescheid. Der Eintritt in den Park muss von jedem selbst bezahlt werden. Anmeldungen sind wie immer nicht zwingend erforderlich, für die Planung wäre es allerdings schön zu wissen, wer kommt und ob etwas mitgebracht wird. Auf diese Informationen freue ich mich schon unter rainer.weigelt (at) alpenverein-magdeburg.de.

 

Fernsichten Heft 1 2025
15.01.2025
  • Einladung zur Mitgliederversammlung und Veröffentlichung zu den Anträgen: 
    • Neufassung des Textes der Beitragsordnung
    • Anpassung der Aufnahmegebühren für Neumitglieder unserer Sektion
    • Neufassung der Satzung unserer Sektion          
  • Tourenberichte:
    • Probewanderung zur Jubiläums- Winterbrockenüberschreitung
    • Wanderung Kreuzhorst im Dezember 2024
  • Einladung zur Naturschutzaktion in den Harsleber Bergen:  Naturschutz lebt vom tun!
  • Einladung zum 14. „Seven Rocks Trail“
  • Die nächsten Termine 

Kontaktadresse zum Magazin: fernsichten (at) alpenverein-magdeburg.de

Fernsichten Heft 4 2024
12.11.2024
  • Tourenberichte:
    • Fernwanderweg „Felsenland Sagenweg“
    • Familiengruppe rund um Königshütte
    • Familiengruppe am Armeleuteberg
    • Hüttentour auf der Lechquellenrunde
    • Besichtigung der St. Johannis-Kirche Schönebeck/ Bad Salzelmen
    • Tag der Deutschen Einheit – die nasse Variante
  • 25 Jahre Elbauenpark
  • Einladung Jubiläums-Winterbrockenüberschreitung
  • Die nächsten Termine 

Kontaktadresse zum Magazin: fernsichten (at) alpenverein-magdeburg.de

Hochtourengruppe wandert und klettert am Hohnekamm
Die Vorbereitungen laufen auf HOCHTOUREN.
06.05.2024

Am vergangenen Maifeiertag nutzten zahlreiche Mitglieder der Hochtourengruppe der DAV-Sektion Magdeburg das frühsommerliche Wetter und trainierten für die kommende Hochtourensaison.

Der DAV wird klimaneutral!
16.02.2022
Unser Baum für Magdeburg
01.10.2019
Fernsichten 3 2021
14.01.2022
  • PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2021 
  • Tourenberichte 
  • 7 Rocks 2021
  • Etsch und Passer, Texel und Äpfel, Äpfel, Äpfel…
  • Fortsetzung: Wandern mit dem Enkelkind
  • Die nächsten Wandertermine
Fernsichten 1 2022
30.01.2022
  • neue Rubrik Wer ist eigentlich...
  • (aktive Mitglieder werden vorgestellt)
  • Einladungsschrift zur Mitgliederversammlung 2023
  • Tourenberichte 
  • Olperer‐Überschreitung
  • Winterbergsteigen für Anfänger
  • Pille Palle, ein gefräßiges Murmeltier und der Weg ins Paradies
  • Die nächsten Wandertermine
  • Bericht von der Hauptversammlung
  • Thema Klimaschutz
  • Neues aus der Geschäftsstelle
Versicherung für Skifahrer in Italien
30.01.2022

Seit 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen.

Familienwanderung zwischen Mägdesprung und Alexisbad
22.04.2023

15 Kinder, Eltern und Großeltern auf Tour

Versicherung für Geflüchtete
23.03.2022

Um den Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle Teilnahme an Sektionsveranstaltungen oder Unternehmungen mit DAV-Mitgliedern zu ermöglichen, wurde ein Versicherungsschutz mit den Versicherungen des Alpinen Sicherheits Service ASS vereinbart.